Knöchelgang

In diesem Artikel befassen wir uns intensiver mit Knöchelgang und erfahren alles, was Sie darüber wissen müssen. Von seinen Ursprüngen über seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen und Vorteilen werden wir jeden relevanten Aspekt untersuchen, um Ihnen eine vollständige Vision von Knöchelgang zu bieten. In den nächsten Zeilen begeben Sie sich auf eine Wissensreise, die es Ihnen ermöglicht, dieses interessante Thema besser zu verstehen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder sich gerade erst dafür interessieren, in diesem Artikel ist für jeden etwas dabei. Machen Sie sich also bereit, in die faszinierende Welt von Knöchelgang einzutauchen und alle Wunder zu entdecken, die es zu bieten hat.

Männlicher Westlicher Gorilla (Gorilla gorilla) im Knöchelgang
Museo Nacional de Ciencias Naturales, Madrid: Montiertes Skelett mit Knöchelgang der rechten Hand bei Gorilla gorilla

Als Knöchelgang bezeichnet man die Fortbewegung der Gorillas und Schimpansen auf allen vier Füßen, bei der die vorderen Extremitäten mit der Rückseite der mittleren Fingerglieder aufgesetzt werden.

Der gelegentlich zu beobachtende aufrechte Gang ist bei diesen Menschenaffen hingegen eine eher seltene Form der Fortbewegung.

Ein Vergleich der Handgelenk-Knochen von Schimpansen und Gorillas ergab, dass deren Knöchelgang sich unabhängig voneinander entwickelte, ihr letzter gemeinsamer Vorfahr also noch nicht diese Laufhaltung aufwies. Da Gorillas und Schimpansen keine Schwesterarten sind, folgt daraus, dass die Hominini – die Arten der zum Menschen führenden Entwicklungslinie – ebenfalls nicht von Vorfahren mit Knöchelgang abstammen.[1]

Wiktionary: Knöchelgang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Tracy L. Kivella, Daniel Schmitt: Independent evolution of knuckle-walking in African apes shows that humans did not evolve from a knuckle-walking ancestor. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, Band 106, Nr. 34, 2009, S. 14241–14246, doi:10.1073/pnas.0901280106
    eurekalert.org vom 10. August 2009: „Bipedal humans came down from the trees, not up from the ground.“