Kniphausen (Gemeinde)

In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kniphausen (Gemeinde) untersuchen, da dieses Thema heute von großer Relevanz ist und erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Kniphausen (Gemeinde) ist ein Thema, das aufgrund seiner Bedeutung in der modernen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, politischen Führern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im gesamten Artikel werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Ansätze analysieren, die in Bezug auf Kniphausen (Gemeinde) eingenommen wurden, sowie seinen Einfluss in so unterschiedlichen Bereichen wie Technologie, Wirtschaft, Politik und Kultur. Darüber hinaus werden wir einige der Herausforderungen und Chancen untersuchen, die Kniphausen (Gemeinde) in der heutigen Welt mit sich bringt, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten.

Die Gemeinde Kniphausen war eine 1933 errichtete und 1948 wieder aufgelöste Gemeinde im Landkreis Friesland, die sich in Teilen mit der vormaligen Herrschaft In- und Kniphausen deckte.

Durch das Oldenburgische Gesetz zur Vereinfachung und Verbilligung der Verwaltung vom 27. April 1933 wurde aus den bisherigen Gemeinden Accum, Fedderwarden, Sengwarden und Sillenstede eine neue Großgemeinde gebildet, die die Bezeichnung Kniphausen erhielt und 1939 3.456 Einwohner hatte.[1] Die neue Gemeinde wurde von einem Bürgermeister und einer zehnköpfigen Gemeindevertretung geleitet. Der Sitz der Gemeindeverwaltung war in Fedderwarden. 1938 mussten die südlichen Teile des Gemeindegebietes einschließlich der Burg Kniphausen an die Stadt Wilhelmshaven abgetreten werden.

1948 wurde die Gemeinde Kniphausen aufgelöst, ihr bisheriges Gebiet wurde auf die neuen Gemeinden Sengwarden (mit Fedderwarden) und Sillenstede (mit Accum) aufgeteilt. Sengwarden gehört heute zu Wilhelmshaven und Sillenstede zu Schortens.

Einzelnachweise

  1. Michael Rademacher: Friesland. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.