In der heutigen Welt ist Knotenpunkt Bhowani ein Thema, das großes Interesse weckt und sich ständig weiterentwickelt. Im Laufe der Zeit hat Knotenpunkt Bhowani in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen und wirkt sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens aus. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand war Knotenpunkt Bhowani Gegenstand zahlreicher Forschungen und Debatten, die zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beigetragen haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Knotenpunkt Bhowani untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und seiner Zukunft befassen. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Phänomen vermitteln.
Film | |
Titel | Knotenpunkt Bhowani |
---|---|
Originaltitel | Bhowani Junction |
Produktionsland | USA, Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1956 |
Länge | 110 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | George Cukor |
Drehbuch | Sonya Levien Ivan Moffat |
Produktion | Pandro S. Berman |
Musik | Miklós Rózsa |
Kamera | Freddie Young |
Schnitt | George Boemler Frank Clarke |
Besetzung | |
|
Knotenpunkt Bhowani (Originaltitel: Bhowani Junction) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1956, basierend auf dem gleichnamigen Roman von John Masters.
Victoria Jones, eine Halbinderin, sucht in den Wirren der Aufstände in Indien 1947 ihre Identität. Sie wird beinahe von einem britischen Armeeangehörigen vergewaltigt und bringt diesen in Notwehr um. Ihr Arbeitskollege, ebenfalls ein Inder, hilft ihr, die Tat zu vertuschen. Aus Dankbarkeit wird sie seine Verlobte. Ranjits Mutter hat Verbindungen zu einem geheimnisvollen Terroristen. Die junge Frau steht nun zwischen zwei Kulturen und wird fast wahnsinnig vor Angst. Ihr Vorgesetzter Rodney Savage hilft ihr schließlich.
„Eins von Cukors Lieblingsthemen, die individuelle und gesellschaftliche Identitätskrise, wird hier mit der Identitätskrise einer Nation im Umbruch verbunden und als glaubwürdiges Drama mit eindrucksvollen Massenszenen dargeboten.“