Koalitionskrieg

In der heutigen Welt hat Koalitionskrieg in verschiedenen Bereichen unseres Lebens große Bedeutung erlangt. Von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Gesellschaft ist Koalitionskrieg zu einem Thema ständiger Gespräche und Debatten geworden. Die Meinungen zu Koalitionskrieg gehen weit auseinander und zeigen die Komplexität und Bedeutung, die es heute hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte von Koalitionskrieg untersucht und seine Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersucht. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben hat Koalitionskrieg großes Interesse geweckt und es ist wichtig, seine Reichweite und Wirkung auf die heutige Welt zu verstehen.

Ein Koalitionskrieg bezeichnet eine militärische Auseinandersetzung oft größeren Ausmaßes, die von mehreren Staaten (häufig „Alliierte“) gegen einen gemeinsamen Feind geführt wird.

Bekannte Beispiele

Solche Kriege sind z. B. die von den wichtigsten europäischen Mächten gegen Ludwig XIV. von Frankreich geführten Kriege in den Jahren 1673 bis 1678 (u. a. Holländischer Krieg), 1688 bis 1697 (u. a. Pfälzischer Erbfolgekrieg) und 1701 bis 1714 (u. a. Spanischer Erbfolgekrieg).

Insbesondere werden aber die zwei von 1792 bis 1802 gegen die Erste Französische Republik sowie die vier von 1805 bis 1814/1815 gegen das Erste Kaiserreich unter Napoleon geführten Kriege darunter verstanden (siehe Koalitionskriege).

Ebenso werden die Kriege 1991 und 2003 gegen den Irak als Koalitionskriege bezeichnet.

Wiktionary: Koalitionskrieg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen