In der heutigen Welt ist Koh-e Baba für viele zu einem interessanten Thema geworden. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder einfach seiner Beliebtheit bei verschiedenen Gruppen – Koh-e Baba hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Koh-e Baba eingehend untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seines Einflusses auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens, werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die es uns ermöglichen wird, die Bedeutung von Koh-e Baba heute vollständig zu verstehen.
Koh-e Baba
| ||
---|---|---|
Höchster Gipfel | Shah Fuladi (5048 m) | |
Lage | Bamiyan (Afghanistan) | |
Koordinaten | 34° 39′ N, 67° 37′ O |
Der Koh-e Baba (paschtunisch بابا غر Bâbâ Ǧar; persisch کوه بابا, DMG Kōh-i Bābā, ‚Berg des Vaters, Vaterberg‘)[1] ist eine Gebirgskette in Zentral-Afghanistan.
Er erstreckt sich nordwestlich von Kabul über eine Länge von etwa 250 km in Ost-West-Richtung und stellt die westliche Fortsetzung des Hindukusch dar. In diesem Sinne wird er bisweilen auch als westlicher Ausläufer der HKH-Kette und Teil der kontinentalen Gebirgsregion Hochasien gesehen. Im Shah Fuladi erreicht die Bergkette eine Höhe von 5048 m. Der Koh-e Baba bildet eine Wasserscheide zwischen mehreren Flusssystemen. Nach Norden hin wird der Gebirgszug über den durch das Bamiyan-Tal fließenden Kundus-Fluss zum Amudarja entwässert. Im Nordwesten des Gebirges entspringt der Hari Rud. Der Süden des Koh-e Baba wird vom Flusssystem des Hilmend entwässert.
Über den 3500 m hoch gelegenen Hajigak-Pass führt eine Hauptverbindungsstraße zwischen Kabul und Bamiyan.
Artikel Koh-e Baba in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)