Kohlosseum

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Kohlosseum und erkunden seine vielen Facetten. Kohlosseum ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten, Interesse und Reflexion geführt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im akademischen Bereich lädt Kohlosseum uns ein, über seine Bedeutung nachzudenken und in seine Komplexität einzutauchen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Kohlosseum untersuchen, um seine Reichweite und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben zu verstehen.

Eingang zum „Kohlosseum“, Wesselburen
Denkmal für Eduard Lass mit Kohlanpflanzung

Das Kohlosseum (Kofferwort aus Kohl und Kolosseum) ist ein Spezialmuseum in der Stadt Wesselburen im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein, das im Jahr 2008 eröffnet wurde.

Anhand von Schaukästen, Modellen, Ausstellungsgegenständen und Vorträgen wird den Besuchern die Geschichte, die vielseitige Verarbeitung und der umweltschonende Anbau von Kohlgemüse sowie dessen Bedeutung für die regionale Landwirtschaft erläutert. Begründer des großflächigen Kohlanbaus in der Region Dithmarschen und der Vermarktung im großen Stil war Ende des 19. Jahrhunderts Eduard Lass. Heute bewirbt sich Dithmarschen als "größtes zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas".[1]

Literatur

  • Kohl ist Kult. Wesselburen hat dem Gemüse ein eigenes Museum gewidmet / Grundstoff für viele Produkte. Presseartikel im Weserkurier am 16. September 2012, Seite 16

Einzelnachweise

  1. Europas größtes zusammenhängendes Kohlanbaugebiet (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive), schleswig-holstein.de

Koordinaten: 54° 12′ 18,2″ N, 8° 55′ 58,3″ O