Koilesyrien

Koilesyrien ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entdeckung hat es das Interesse von Forschern, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Koilesyrien, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine heutige Relevanz und seine Rolle in der Zukunft untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung in Wissenschaft und Technologie hat Koilesyrien einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt um uns herum hinterlassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen, Licht ins Dunkel dieses faszinierenden Themas und seiner Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu bringen.

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923

Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (altgriechisch Κοίλη Συρία, lateinisch Coele Syria, auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet. Der griechische Name bedeutet „hohles Syrien“ und ist vielleicht eine volksetymologische Umformung des aramäischen kol surija („ganz Syrien“).

Geographische Definition

Der geographische Raum, auf den sich die Bezeichnung „Koilesyrien“ bezog, lag nicht eindeutig fest. Es konnte damit die Landschaft zwischen dem Libanon und dem Anti-Libanon, die vom Orontes durchströmt wird (heute Bekaa-Ebene), bezeichnet werden. Seit der Diadochenzeit (323 v Chr.) wurde der Name „Koilesyrien“ auf das ganze südliche Syrien, teilweise unter Einschluss von Palaestina und Phönizien, ausgedehnt, das lange zwischen Ptolemäern und Seleukiden umstritten war. Die Provinz Koilesyrien ging den Seleukiden im Verlauf des Makkabäeraufstandes ab 165 v. Chr. schrittweise verloren. Auf ihrem Gebiet bildete sich das judäische Königreich der Hasmonäer.

Römische Provinz

Unter dem römischen Kaiser Septimius Severus entstand 194 n. Chr. eine Provinz Syria Coele, die den nördlichen Teil der bisherigen Provinz Syria umfasste.

Hellenistische Statthalter von Koilesyrien

Literatur