Heute ist Kolkau (Seelitz) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. In den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Technologie hat Kolkau (Seelitz) einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen mit ihrer Umwelt interagieren und sich auf sie beziehen. Mit der fortschreitenden Globalisierung und der Entwicklung der Informationstechnologien ist Kolkau (Seelitz) zu einem zentralen Thema geworden, das für alle Beteiligten Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen und Aspekte im Zusammenhang mit Kolkau (Seelitz) untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Kolkau Gemeinde Seelitz
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 1′ N, 12° 50′ O | |
Fläche: | 1,65 km² | |
Eingemeindung: | 1. April 1994 | |
Postleitzahl: | 09306 | |
Vorwahl: | 03737 | |
Lage von Kolkau in Sachsen
|
Kolkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im sächsischen Landkreis Mittelsachsen. Die Gemeinde Kolkau mit ihren Ortsteilen Beedeln und Bernsdorf wurde am 1. April 1994 nach Seelitz eingemeindet.
Kolkau liegt im Süden der Großgemeinde Seelitz westlich des Erlbachs, einem Zufluss der Zwickauer Mulde.
Zöllnitz | Seelitz | Pürsten |
Seebitzschen | ![]() |
Städten (Groß- und Kleinstädten) |
Beedeln | Bernsdorf |
Kolkau wurde im Jahr 1378 unter dem Namen „Kulkow prope Ozze“ bzw. „Kulkaw“ erstmals erwähnt. Bezüglich der Grundherrschaft gehörte Kolkau zum im Ort befindlichen Rittergut Kolkau,[1] welches ab 1551 belegt ist. Kirchlich ist Kolkau seit jeher nach Seelitz gepfarrt. Kolkau lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Rochlitz.[2] Bei den im 19. Jahrhundert im Königreich Sachsen durchgeführten Verwaltungsreformen wurden die Ämter aufgelöst. Dadurch kam Kolkau im Jahr 1856 unter die Verwaltung des Gerichtsamts Rochlitz und 1875 an die neu gegründete Amtshauptmannschaft Rochlitz.[3]
Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde die Gemeinde Kolkau dem Kreis Rochlitz im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt) angegliedert. Am 1. Juli 1965 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Beedeln mit ihrem Ortsteil Bernsdorf nach Kolkau.[4] Im Jahr 1990 kam die Gemeinde Kolkau mit ihren Ortsteilen zum sächsischen Landkreis Rochlitz, der 1994 im neu gebildeten Landkreis Mittweida und 2008 im Landkreis Mittelsachsen aufging. Durch die Eingemeindung der Gemeinde Kolkau nach Seelitz sind Kolkau, Beedeln und Bernsdorf seit dem 1. April 1994 Ortsteile der Großgemeinde Seelitz.[5]
Für die Kulturdenkmale des Ortes siehe die Liste´der Kulturdenkmale in Kolkau.