In diesem Artikel verraten wir Ihnen alles, was Sie über Kolubara (Fluss) wissen müssen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung im Laufe der Jahre bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen unterschiedlichen Anwendungen und Verwendungszwecken. Kolubara (Fluss) ist für viele Menschen ein Thema von Interesse, und in diesem Artikel werden wir versuchen, alle relevanten Aspekte im Zusammenhang mit Kolubara (Fluss) anzusprechen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, sich mit diesem Thema zu befassen, hier finden Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, Kolubara (Fluss) und seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen.
Kolubara | ||
![]() Kolubara in Valjevo | ||
Daten | ||
Lage | Serbien | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Save → Donau → Schwarzes Meer | |
Vereinigung | von Obnica und Jablanica in Valjevo 44° 15′ 41″ N, 19° 52′ 14″ O | |
Mündung | bei Barič in die SaveKoordinaten: 44° 39′ 44″ N, 20° 14′ 50″ O 44° 39′ 44″ N, 20° 14′ 50″ O
| |
Länge | 100 km | |
Linke Nebenflüsse | Tamnava | |
Rechte Nebenflüsse | Gradac, Ribnica, Ljig, Peštan |
Die Kolubara ist ein Fluss in Serbien.
Sie entsteht in der Stadt Valjevo durch den Zusammenfluss der zwei kleineren Flüsse Obnica und Jablanica. Die Kolubara mündet ihrerseits nach ca. 100 km in die Save.
Die Kolubara ist Namensgeberin des serbischen Bezirks Kolubara sowie des Bergbauunternehmens Rudarski Basen Kolubara, dessen Braunkohletagebaue sich über mehrere Kilometer entlang des Mittellaufs des Flusses befinden.