In diesem Artikel werden wir das Thema Kommeno im Detail beleuchten und eine ausführliche Analyse von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz liefern. Wir werden uns mit den verschiedenen Aspekten rund um Kommeno befassen und eine umfassende Vision bieten, die es unseren Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen tiefgreifend zu verstehen. Durch Forschung, Daten und Erfahrungsberichte möchten wir Licht auf Kommeno und seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und andere relevante Bereiche werfen. Welche Faktoren haben im Laufe der Zeit zur Entwicklung von Kommeno beigetragen? Was sind derzeit die größten Herausforderungen für Sie? Was sind die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Kommeno? Dies sind einige der Fragen, die wir in diesem Artikel behandeln werden, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Kommeno und erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem faszinierenden Thema!
Gemeindebezirk Kommeno Δημοτική Ενότητα Κομμένου (Κομμένο) | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Region: | Epirus | |
Regionalbezirk: | Arta | |
Gemeinde: | Nikolaos Skoufas | |
Geographische Koordinaten: | 39° 3′ N, 21° 2′ O | |
Höhe ü. d. M.: | ||
Fläche: | 15,858 km² | |
Einwohner: | 769 (2011[1]) | |
Bevölkerungsdichte: | 48,5 Ew./km² | |
Code-Nr.: | 190403 | |
Gliederung: | 1 Ortsgemeinschaft | |
Lage in der Gemeinde Nikolaos Skoufas und im Regionalbezirk Arta | ||
![]() |
Kommeno (griechisch Κομμένο (n. sg.)) ist ein Dorf im gleichnamigen Gemeindebezirk der Gemeinde Nikolaos Skoufas im Westen des griechischen Festlands in der Region Epirus. Kommeno liegt südlich der Stadt Arta östlich der Mündung des Flusses Arachthos in den Golf von Ambrakia. Die Ortsgemeinschaft Kommeno mit insgesamt 769 Einwohnern besteht aus den beiden Dörfern Kommeno mit 626 Einwohnern und Neos Synikismos (Νέος Συνοικισμός) mit 143 Einwohnern.
Von 1912 bis 2010 bildete Kommeno eine eigenständige Landgemeinde (kinotita), mit der Verwaltungsreform 2010 wurde es mit drei weiteren Gemeinden zur neuen Gemeinde Nikolaos Skoufas zusammengeschlossen, wo es seither einen Gemeindebezirk bildet und den Status einer Ortsgemeinschaft innehat.
In Kommeno wurden am 16. August 1943 von der Wehrmacht 317 Einwohner ermordet. Es handelte sich um 172 Frauen und 145 Männer. 97 der Ermordeten waren jünger als 15 Jahre, 14 älter als 65 Jahre und 13 Personen waren etwa ein Jahr alt. Von 20 Familien überlebte niemand. Etwa 300 Häuser waren niedergebrannt, nur sieben blieben erhalten. Die Aktion der 12. Kompanie des Gebirgs-Jäger-Regiments 98 der 1. Gebirgs-Division unter dem Kommando von Oberleutnant Willibald Röser war nicht wie üblich eine Vergeltungsaktion für einen Guerillaangriff. Anlassgebend war, dass am 14. August 1943 einige Widerstandskämpfer im Dorf Nahrungsmittel eingesammelt hatten und ein Maschinengewehr dabei hatten. Bei diesem Massenmord hatte Major Reinhold Klebe die operative Leitung inne. Weiters daran beteiligt war Oberstleutnant Josef Salminger.[2]
2002 wurde Hermann Frank Meyer zum Ehrenbürger der Gemeinde Kommeno ernannt. Meyer hatte ausführliche Nachforschungen über das Massaker von Kommeno und dessen juristische Aufarbeitung in der Nachkriegszeit angestellt und publiziert.
Seit 2008 findet eine Schlagzeugwerkstatt (Κρουστοπανήγυρις) in und um Kommeno auf Initiative von Nick Touliatos statt. Unter den zahlreichen ausländischen Künstlern hat sich Günter „Baby“ Sommer über viele Jahre engagiert; sein Album „Songs for Kommeno“ wurde u. a. bei den Jazzfestivals Berlin, Zürich, Wien aufgeführt.