In dem von uns vorgestellten Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Kommission E eintauchen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Kommission E ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt und interessante und leidenschaftliche Debatten ausgelöst hat. Im Laufe der Jahre hat Kommission E seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens bewiesen, von der Technologie bis zur Populärkultur. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Hintergrund von Kommission E, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Auswirkungen auf die moderne Welt. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu Kommission E analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und objektive Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
Die Kommission E bezeichnet eine selbstständige wissenschaftliche Sachverständigenkommission für pflanzliche Arzneimittel des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA) und des heutigen Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland. Diese Kommission berät das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Regel bei der Registrierung von traditionellen Arzneimitteln und von Arzneimitteln der besonderen Therapierichtungen.
In den Jahren von 1978 (Inkrafttreten des neuen Arzneimittelgesetzes) bis 1994 bestand die Aufgabe der Kommission E darin, wissenschaftliches und erfahrungsheilkundliches (empirisches) Material zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen pflanzlicher Arzneimittel und der in ihnen verwendeten Arzneidrogen zu erfassen und zu bewerten. Daraus wurden die bis heute gültigen Monografien erstellt, die als Grundlage für die Neuzulassung und Nachzulassung pflanzlicher Arzneimittel gelten und die im Bundesanzeiger veröffentlicht worden sind. Die Kommission bearbeitete insgesamt etwa 380 Drogen. 186 Drogen und 66 Drogenkombinationen bekamen eine so genannte „Positivmonographie“; „Hersteller pflanzlicher Arzneimittel konnten dann die ‚Positivmonographie‘ für eine Nachzulassung bzw. Neuzulassung nutzen“, heißt es auf der Internetseite der Kooperation Phytopharmaka.[1] 118 Drogen und acht Drogenkombinationen hätten ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis aufgewiesen und seien mit einer Negativmonografie versehen worden. Mittlerweile sei die Kommission E eine Zulassungskommission beim Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte mit beratender Funktion.[1]
Heute arbeiten die nationalen Behörden bei der Zulassung von Pflanzenpräparaten darüber hinaus eng mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), und dort insbesondere mit dem Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (Committee for Herbal Medicinal Products; HMPC), zusammen. Außerdem liefern die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP), also der Dachverband vieler nationaler Gesellschaften für Phytotherapie, und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wichtige wissenschaftliche Beiträge für die Zulassung von Heilpflanzen als Arzneimittel.
In der interdisziplinär zusammengesetzten Kommission E sitzen Sachverständige mit besonderen Kenntnissen der wissenschaftlichen oder praktischen Phytotherapie. Die Kommission umfasst Experten für:
Die Mitglieder der Kommission E werden alle drei Jahre neu berufen.
Die Informationen dieses Artikels stammen aus folgenden Quellen: