In diesem Artikel möchten wir die faszinierende Welt von Konventionelles Kraftwerk und alles, was es darstellt, erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat dieses Thema das Interesse von Menschen aller Altersgruppen und Berufe geweckt. Auf den nächsten Seiten werden wir seine Eigenschaften, Auswirkungen und möglichen zukünftigen Auswirkungen im Detail analysieren. Ohne Zweifel ist Konventionelles Kraftwerk ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, in seiner Gesamtheit bekannt zu werden.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Konventionelles Kraftwerk
Als konventionelle Kraftwerke werden Kraftwerke bezeichnet, die „konventionelle“, also herkömmliche/hergebrachte Energieträger und Technologien einsetzen. Obwohl der Begriff nicht fest definiert ist, sind hiermit tendenziell Großkraftwerke gemeint, im Unterschied zu kleineren, dezentralen Kraftwerken.
Grenzfälle aus Sicht der Erneuerbaren Energien sind große Wasserkraftwerke; obwohl diese erneuerbare Energie nutzen, werden sie häufig zu den konventionellen gezählt, da die Technologie sehr alt und die Anlagen sehr groß sind.
Ein Konventionelles Kraftwerk als Oberbegriff für jedes nicht-nukleare Kraftwerk.[1]
Eine weitere Definition bezeichnet derartige Kraftwerke als „konventionell“, welche den üblichen Bauschemen für diese Kraftwerksgattung entsprechen. Nach dieser Definition ist ein Windkraftwerk mit drei Rotorblättern und horizontaler Achse ein konventionelles Windkraftwerk und ein Druckwasserreaktor ein konventionelles Kernkraftwerk.