Konzentrationsstörung

In der heutigen Welt ist Konzentrationsstörung ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Konzentrationsstörung eine Reihe von Debatten, Diskussionen und Überlegungen ausgelöst, die die Bedeutung und den Einfluss von Konzentrationsstörung auf unsere Gesellschaft hervorgehoben haben. Ob auf persönlicher, sozialer, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Ebene, Konzentrationsstörung hat in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen und großes Interesse und Einfluss auf die Art und Weise geweckt, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und mit ihr umgehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Konzentrationsstörung eingehend untersuchen, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren und einen vollständigen Überblick über seine heutige Bedeutung und Wirkung geben.

Der Begriff Konzentrationsstörung, auch Konzentrationsschwäche, bezeichnet eine Schwäche oder Beeinträchtigung der Fähigkeit, seine Konzentration (Gedanken) z. B. auf eine Tätigkeit gerichtet zu halten. Störende Nebengedanken können nicht ausgeblendet werden. Konzentrationsstörungen können bei Überforderung, Ermüdung, exzessivem Kaffeegenuss, aufwühlenden Erlebnissen, Schizophrenien, Manie, Hirnkrankheiten, Intoxikationen vorkommen.[1]

Der Begriff wird in der Medizin, der Pädagogik und auf psychotherapeutischem und psychiatrischem Gebiet als Symptombeschreibung verwendet.[2]

Funktionelle Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen (FGK) werden als funktionelle Störung bei Menschen definiert, die zwar psychisch beeinträchtigt sind, aber nicht die Kriterien einer psychiatrischen Erkrankung erfüllen. Auslöser sind eher in einem Leiden als in einer Krankheit zu sehen, wie zwischenmenschliche Konflikte, Überarbeitung, überzogene Leistungserwartungen, u. a.[3]

Das medizinische Wörterbuch Pschyrembel definiert Konzentrationsstörung als „Verminderte Fähigkeit, die Aufmerksamkeit ausdauernd auf ein Thema, eine Tätigkeit oder einen bestimmten Gegenstand bzw. Erlebnisinhalt auszurichten, u. a. mit der Folge erhöhter Ablenkbarkeit.“[4]

Ab welchem Ausmaß der Beschwerden von einer Konzentrationsstörung (im pathologischen Sinne) gesprochen werden muss, ist nicht näher definiert.

Konzentrationsstörungen können organische, psychosomatische oder neurologische Ursachen haben und sind in unterschiedlicher Stärke zu beobachten.

Siehe auch

Wiktionary: Konzentrationsschwäche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Frank: Psychiatrie. 15. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2012, ISBN 978-3-437-59602-5, S. 25.
  2. 3.22 Elementarstörungen: Aufmerksamkeits-/Konzentrationsstörungen, in: Volker Arolt, Christian Reimer, Horst Dilling: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-16579-5, S. 33 (google.es [abgerufen am 16. Oktober 2022]).
  3. Thorsten Bartsch, Peter Falkai: Gedächtnisstörungen: Diagnostik und Rehabilitation. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-36993-3, S. 219.
  4. Konzentrationsstörung. In: Pschyrembel Online. Abgerufen am 16. Oktober 2022.