In der heutigen Welt ist Korallit ein Thema, das großes Interesse und Debatten hervorruft. Ob im akademischen, beruflichen oder persönlichen Bereich, Korallit ist zu einem relevanten und aktuellen Thema geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Korallit ein breites Spektrum an Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Korallit untersuchen, von seinem historischen Hintergrund bis zu seinem Einfluss auf die Populärkultur. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen und Herausforderungen diskutieren, die Korallit in verschiedenen Kontexten darstellt, sowie mögliche Lösungen und Ansätze, um diese anzugehen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch die faszinierende Welt von Korallit!
Ein Korallit oder Korallenkelch ist der Teil des Skeletts von Steinkorallen (Scleractinia) auf beziehungsweise in dem die Korallenpolypen sitzen. Er wird an der Basis des Polypen durch die Ausscheidung feinster Aragonitkristalle gebildet. Der Korallit gibt in seiner Struktur die Anatomie des Korallenpolypen wieder.
Der Kelch besteht aus einer Basalplatte, die von einer Theca genannten ringförmigen Außenwand umgeben ist. Von der Theca aus erstrecken sich sechs, zwölf oder, bei vielen großpolypigen Steinkorallen auch ein Vielfaches von sechs, scharfkantige Kalksepten radiär zur Mitte des Koralliten. Setzen sich die Septen über die Korallitenwand hinaus nach außen fort, werden die außen sitzenden Teile als Costae bezeichnet.[1] Die Anzahl der Kalksepten entsprechen der Anzahl der Mesenterien im Gastralraum der Polypen. Im Zentrum des Koralliten sitzt bei manchen Gattungen eine kleine, Collumella genannte, Kalksäule, an die alle Septen stoßen. Bei solitären Steinkorallen fehlt oft die Außenwand. Der Korallit wächst durch die Kalkproduktion am Fuß des Polypen weiter und wird immer tiefer. Sind Septen und Außenring zu hoch geworden, so wird eine neue Basalplatte, etwas höher als die alte, gebildet. Die alte Basalplatte ist jetzt zu einem Querboden im Korallenskelett geworden, der Dissepiment genannt wird. Lebendes Korallengewebe, das sich unterhalb der neuen Basalplatte befindet, stirbt ab.
Bei den Hirnkorallen genannten, massiven Korallenformen entsteht die gewundene, stark gefaltete Form dadurch, dass sich mehrere Polypen einen langgestreckten Koralliten teilen, und sich zwischen den gemeinsamen Außenwänden tiefe Täler befinden. Diese Form wird auch Flabello-meandroid genannt.
Die genaue Feinstruktur der Koralliten ist ein wichtiges Merkmal bei der sehr schwierigen Artbestimmung der Steinkorallen.