In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Koreasat 6 befassen, das in den letzten Jahren eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Koreasat 6 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und weltweit eine intensive Debatte ausgelöst hat. Es gibt viele Aspekte, die in dieser Hinsicht untersucht werden können, von ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu ihren Implikationen im wirtschaftlichen Bereich. In diesem Sinne wollen wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Koreasat 6 gibt, sowie mit den möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten. Zweifellos handelt es sich hierbei um ein Thema von großer Komplexität und Umfang, daher ist es wichtig, es aus mehreren Blickwinkeln zu analysieren, um seine Bedeutung und Bedeutung heute vollständig zu verstehen.
Koreasat 6 | |
---|---|
Betreiber | n. b. |
Startdatum | 29. Dezember 2010, 21:27 UTC |
Trägerrakete | Ariane 5 |
Startplatz | Kourou ELA-3 |
Startmasse | 2850 kg |
Leermasse | 1150 kg |
Abmessungen | 4,3 × 2,3 × 3,2 m |
Spannweite in Umlaufbahn | 18 m |
Hersteller | Thales Alenia Space |
Satellitenbus | Star-2 |
Stabilisation | dreiachsen |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 30 Ka-Band (30-for-24 FSS TWTAs, 9-for-6 DBS TWTAs) |
Transponderleistung | 130 W RF and 50W RF |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 5,3 kW (EOL) |
Stromspeicher | zwei 4,8 kWh Lithium-Ionen Akkumulatoren |
Position | |
Erste Position | 116° Ost |
Antrieb | Hydrazin-Triebwerk |
Liste geostationärer Satelliten |
Koreasat 6 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit aus Südkorea.
Koreasat 6 wurde am 29. Dezember 2010 um 21:27 UTC vom Centre Spatial Guyanais in Kourou zusammen mit Hispasat 1E an Bord einer Ariane 5 in eine geostationäre Umlaufbahn befördert.[1] Er wurde 34 Minuten und 12 Sekunden nach dem Start in einer geostationären Übergangsbahn ausgesetzt.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 30 Ku-Band Transpondern sowie zwei 2,3-m-Parabolantennen ausgerüstet und soll von der Position 116° Ost aus die Region um Südkorea mit Telekommunikationsdienstleistungen versorgen. Dazu werden 24 Transponder für Fixed Satellite Services und sechs für Direct Broadcast Services verwendet. Von den 5,3 kW, die die Galliumarsenid Solarzellen liefern, stehen 3,4 kW der Nutzlast zur Verfügung. Der Satellit wurde auf Basis des STAR-2 Satellitenbus der Thales Alenia Space von der Orbital Sciences Corporation gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.