In diesem Artikel wird Korgan aus verschiedenen Perspektiven analysiert, um eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses Thema zu bieten. Es werden historische, kulturelle, soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Korgan angesprochen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft zu verstehen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse, Expertenmeinungen und Erfahrungsberichte von Personen vorgestellt, die Erfahrungen im Zusammenhang mit Korgan gemacht haben. Durch diese umfassende Analyse möchten wir dem Leser ein tiefes und vollständiges Verständnis von Korgan vermitteln, damit er sich eine fundierte Meinung bilden und sein Wissen zu diesem Thema erweitern kann.
Korgan | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Ordu | |||
Koordinaten: | 40° 49′ N, 37° 21′ O | |||
Fläche: | 254 km² | |||
Einwohner: | 28.520[1] (2020) | |||
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 452 | |||
Postleitzahl: | 52 700 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 52 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Gliederung: | 29 Mahalle | |||
Bürgermeister: | Tuncay Kiraz (AKP) | |||
Postanschrift: | Tepe Mahalle, Belediye Sokak, No:14 52700 Korgan / Ordu | |||
Website: | ||||
Landkreis Korgan | ||||
Einwohner: | 28.520[1] (2020) | |||
Fläche: | 254 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Yunus Emre Şahİn | |||
Website (Kaymakam): |
Korgan ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Ordu am Schwarzen Meer und gleichzeitig eine Gemeinde der 2013 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Ordu (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) in der Türkei. Seit der Gebietsreform 2013 ist die Gemeinde flächen- und einwohnermäßig identisch mit dem Landkreis. Er grenzt im Süden an die Provinz Tokat.
Korgan war eine Untereinheit (Nahiye) im Kreis Fatsa, bestehend aus 21 Dörfern. 1960 wurde Korgan ausgegliedert und als Kreis eigenständig (Gesetz Nr. 7033).[2]
(Bis) Ende 2012 bestand der Landkreis neben der Kreisstadt aus den vier Stadtgemeinden (Belediye) Çamlı, Çayırkent, Çiftlik und Tepealan sowie 16 Dörfern (Köy), die während der Verwaltungsreform 2013 in Mahalle (Stadtviertel, Ortsteile) überführt wurden, die neun bestehenden Mahalle der Kreisstadt blieben erhalten. Den Mahalle steht ein Muhtar als oberster Beamter vor.
Ende 2020 lebten durchschnittlich 983 Menschen in jedem dieser 29 Mahalle, 4.664 Einw. im bevölkerungsreichsten (Tepe Mah.).