Kornblume (Heraldik)

In der heutigen Welt hat Kornblume (Heraldik) in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens erheblich an Bedeutung gewonnen. Seit seiner Auswirkung auf Wirtschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft im Allgemeinen ist Kornblume (Heraldik) zu einem Thema ständiger Debatten und einem interessanten Punkt für verschiedene Zielgruppen geworden. Die Meinungen zu Kornblume (Heraldik) sind unterschiedlich und manchmal polarisiert, was dazu geführt hat, dass es notwendig ist, es aus verschiedenen Perspektiven und mit einem multidisziplinären Ansatz zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Kornblume (Heraldik) heute sowie seine Relevanz für die Zukunft untersuchen.

Kornblume im Wappen von Langenberg (Kreis Gütersloh)
Kornblume im Wappen von Hartkirchen (Oberösterreich)

Die Kornblume ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Figuren im Schild sein. Die Wappen mit dieser Figur sind nicht häufig. Zwei Formen werden im Wappen genommen.

Eine Form ist die strenge Darstellung der Blüte in der Draufsicht. Sechs bis neun und mehr blaue Blütenblätter ist die bevorzugte Wappenfigur. Andere Farben sind möglich, aber wenn anders, dann zumeist in Gold und Silber. Wenn mehrere Blüten im Wappen oder Schildhaupt sind, gelten die allgemeinen Regeln 2:1 oder 1:2 im Schild gestellt oder balkenweis im Haupt. Auch die Belegung von Balken und Pfahl erfolgt in der heraldisch üblichen Weise.

Eine andere Möglichkeit ist die natürliche und stilisierte Form der Blüte mit Stil und Blättern.

Die Kornblume ist seit 1968 die Nationalblume Estlands.

Literatur

  • Walter Leonhard: Das große Buch der Wappenkunst. Entwicklung, Elemente, Bildmotive, Gestaltung. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Georg D. W. Callway, München 1978, ISBN 3-7667-0345-5, S. 252.
Commons: Kornblume in der Heraldik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien