Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Kornelimünster/Walheim, das im aktuellen Kontext von großer Relevanz ist. Aus verschiedenen Perspektiven werden die Bedeutung und Auswirkungen von Kornelimünster/Walheim in der heutigen Gesellschaft analysiert. Ebenso werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kornelimünster/Walheim untersucht, um einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden die Auswirkungen von Kornelimünster/Walheim in verschiedenen Bereichen untersucht, von der persönlichen Ebene bis zur globalen Ebene. Daher zielt dieser Artikel darauf ab, eine vollständige und aktualisierte Vision von Kornelimünster/Walheim zu bieten, mit dem Ziel, eine bereichernde Debatte anzuregen und eine kritische Reflexion zu diesem Thema anzuregen.
Kornelimünster/Walheim Stadt Aachen
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 43′ N, 6° 11′ O |
Höhe: | ca. 240 m |
Fläche: | 37,03 km² |
Einwohner: | 15.673 (Format invalid)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 423 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 52076 |
Vorwahl: | 02408 |
![]() Lage von Kornelimünster/Walheim in Aachen
|
Kornelimünster/Walheim ist einer der sieben Aachener Stadtbezirke. Er ist der südlichste Stadtbezirk der Stadt Aachen und liegt an der Grenze zu Belgien und der Eifel. Die Landschaft heißt Münsterländchen.
Der Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim wurde geschaffen, als im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen sieben Umlandgemeinden gemäß dem Aachen-Gesetz am 1. Januar 1972 nach Aachen eingemeindet wurden, darunter auch die bis dahin selbständigen Gemeinden Kornelimünster und Walheim.[2] Während die Gemeinde Walheim als Ganzes nach Aachen eingegliedert wurde, wurden Teile der Gemeinde Kornelimünster, darunter die Ortschaften Breinig und Venwegen, in die Stadt Stolberg eingegliedert. Walheim und die nach Aachen eingegliederten Teile Kornelimünsters bilden seither zwei der Gemarkungen Aachens und wurden mit den Gemarkungen Lichtenbusch und Sief, die bereits vorher zu Aachen gehört hatten, zum neuen Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim zusammengefasst.
Seit 1960 besteht eine Partnerschaft der Gemeinde Walheim mit Montebourg (Normandie/Frankreich), die nach der Eingemeindung 1972 durch den Aachener Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim gepflegt wird. Sie ist damit die älteste der Städtepartnerschaften Aachens. Auf französischer Seite wird die Städtepartnerschaft von der Association d’Échanges Culturels et Sportifs Comité de Jumelage Montebourg-Walheim gepflegt und auf deutscher Seite vom Jumelage Komitee Aachen-Walheim-Montebourg e. V.[3]