Korrhagos

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Korrhagos erkunden und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in mehreren Bereichen befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Korrhagos Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, die dazu beigetragen haben, unser Verständnis dieses Themas zu erweitern. Auf diesen Seiten werden wir in seine Geschichte eintauchen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren und über seine Zukunft nachdenken. Ebenso werden wir untersuchen, wie Korrhagos verschiedene Bereiche verändert hat und weiterhin transformiert, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kunst und Kultur, und eine umfassende und multidisziplinäre Vision bieten, um seine Komplexität und seinen Umfang zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Tour durch Korrhagos!

Korrhagos (altgriechisch Κόρραγος Kórrhagos; † 331 v. Chr. oder danach) war ein makedonischer Feldherr im 4. vorchristlichen Jahrhundert.

Als im Jahr 331 v. Chr. in Europa das Gerücht vom Tod Alexanders des Großen umging, der sich gerade auf dem Asienfeldzug befand, ergriffen die Spartaner unter dem König Agis III. die Gunst, um ihre Hegemonie auf dem Peloponnes wiederherzustellen. Weil sich der Stellvertreter Alexanders in Makedonien und im korinthischen Bund, Antipatros, gerade mit einer Revolte des Statthalters von Thrakien, Memnon, auseinandersetzen musste, nahm zuerst Korrhagos den Kampf mit den Spartanern auf. Vermutlich amtierte er als Kommandant der in Korinth stationierten makedonischen Garnison, oder er führte ein makedonisches Vorauskommando an. In einer Schlacht bei einem in den Überlieferungen nicht näher benannten Ort wurde Korrhagos im Sommer 331 v. Chr. jedoch geschlagen, ob er dabei getötet wurde, ist unklar.[1][2]

In der Schlacht von Megalopolis konnte Antipatros nur wenige Monate später die Spartaner entscheidend schlagen und Agis III. töten.

Ob Korrhagos der Vater der Stratonike war, der Ehefrau des Diadochenherrschers Antigonos I. Monophthalmos, ist quellenmäßig nicht mit Bestimmtheit zu belegen.[3] Ebenso verhält es sich mit einer Identifizierung mit einem Krieger gleichen Namens, der in Indien 325 v. Chr. den Olympiasieger Dioxippos zum Zweikampf herausforderte.[4]

Einzelnachweise

  1. Aischines, Gegen Ktesiphon 3,165
  2. Zur Datierung der Korrhagos-Schlacht siehe A. B. Bosworth: The Mission of Amphoterus and the Outbreak of Agis’ War. in: Phoenix. Bd. 29, Nr. 1, 1975, S. 28.
  3. Plutarch, Demetrius 2,1
  4. Diodor 17,100–101