Kotlin (Insel)

In diesem Artikel wird das Thema Kotlin (Insel) aus einem multidisziplinären Ansatz heraus behandelt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Verschiedene Perspektiven und aktuelle Studien werden analysiert, um dem Leser ein tiefes und aktuelles Verständnis von Kotlin (Insel) zu bieten. Darüber hinaus werden mögliche Implikationen und praktische Anwendungen dieses Themas in verschiedenen Bereichen untersucht, um seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft hervorzuheben. Mit diesem Artikel möchten wir zum Nachdenken und zur Debatte rund um Kotlin (Insel) anregen und so zur Bereicherung des Wissens und zur Förderung des kritischen Denkens beitragen.

Kotlin (Insel)

Gewässer Finnischer Meerbusen
Geographische Lage 60° 1′ N, 29° 44′ OKoordinaten: 60° 1′ N, 29° 44′ O
Kotlin (Insel) (Sankt Petersburg)
Kotlin (Insel) (Sankt Petersburg)
Länge 12,1 km
Fläche 15 km²
Einwohner 43.005 (14. Oktober 2010)
2867 Einw./km²
Hauptort Kronstadt
Kotlin (2015)
Kotlin (2015)

Kotlin (russisch Котлин, finnisch Retusaari) ist eine russische Insel im Finnischen Meerbusen, einer Bucht der Ostsee, 30 km westlich vom Stadtzentrum Sankt Petersburgs. Sie begrenzt die Newabucht im Westen. Der Leuchtturm Tolbuchin ca. 2,5 sm vor ihrer westlichsten Spitze markiert die Hafenzufahrten der Stadt.

Leuchtturm Tolbuchin

Die Festungsstadt Kronstadt liegt auf der Insel, die durch den „Petersburger Damm“, einen Straßendamm mit Hochwasserschutzfunktion, mit den Sankt Petersburger Vororten Lomonossow und Sestrorezk verbunden ist.

Am Fuße der Festung befindet sich der Kronstädter Pegel, der als Höhenbezug des früheren Ostblocks und bis 1993 auch der DDR bzw. der neuen Bundesländer diente.

Die Insel Kotlin ist auch der Namensgeber der Programmiersprache Kotlin, weil die zugehörige Entwicklungsabteilung der Firma JetBrains ihren Sitz in Sankt Petersburg hatte[1].

Kronstadt
Commons: Kotlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Janice J. Heiss: The Advent of Kotlin: A Conversation with JetBrains' Andrey Breslav. oracle.com, April 2013, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch): „A new statically typed language, Kotlin, named after a Russian island off the coast of St. Petersburg, where Kotlin's Andrey Breslav and the Kotlin team reside, has recently been getting attention. A brainchild of the highly lauded Czech software development company JetBrains “