Krähenmoor II

In der heutigen Welt ist Krähenmoor II ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen hervorruft. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Krähenmoor II zu einem grundlegenden Aspekt geworden, der das tägliche Leben der Menschen sowohl persönlich als auch beruflich beeinflusst. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Krähenmoor II Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten aus verschiedenen Bereichen, die zu einer Vielzahl von Meinungen und Perspektiven führten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Krähenmoor II untersuchen, von seinen sozialen Auswirkungen bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Krähenmoor II

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Östlich von Nienburg, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen
Fläche 180 ha
Kennung NSG HA 103
WDPA-ID 164225
Geographische Lage 52° 39′ N, 9° 19′ OKoordinaten: 52° 38′ 48″ N, 9° 19′ 5″ O
Krähenmoor II (Niedersachsen)
Krähenmoor II (Niedersachsen)
Meereshöhe von 40 m bis 45 m
Einrichtungsdatum 17. Juli 1986
Verwaltung NLWKN
f2

Das Krähenmoor II ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Stöckse im Landkreis Nienburg/Weser.

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 103 ist 180 Hektar groß. Im Westen grenzt es direkt an das Naturschutzgebiet „Krähenmoor“, nach Norden und Südwesten grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Die Krähe“. Das Gebiet steht seit dem 17. Juli 1986 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Nienburg/Weser.

Das Naturschutzgebiet liegt zwischen Nienburg und Steimbke. Es handelt sich um den Teiles eines von Grund- und Endmoränen umgebenen Hochmoor­gebietes mit teilweise unkultiviertem Hochmoor, extensiv bewirtschaftetem Grünland und teilweise aufgelassenen Hochmoorgrünland. In den Randbereichen sind vereinzelt Bereiche zu Äckern und aufgeforstete Flächen kultiviert worden. Daneben sind Bereiche mit Moorwald zu finden.

Im Rahmen der Unterschutzstellung ist die Wiedervernässung des Torfkörpers sowie Entkusselungsmaßnahmen zur Vermeidung des Zuwachsens der Moorflächen vorgesehen.

Das Gebiet wird von Krähenmoorgraben und Schiffgraben durchflossen. Der Schiffgraben entwässert das Gebiet über den Führser Mühlbach zur Weser.

Commons: Krähenmoor II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien