In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Kröllendorf befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Forschern und Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen hat. Im Laufe der Geschichte hat Kröllendorf eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft gespielt und Trends, kulturelle Veränderungen und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Durch eine eingehende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Kröllendorf untersuchen, von seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben bis hin zu seinen globalen Auswirkungen. Wir hoffen, durch diese Erkundung einen vollständigen und aktuellen Überblick über Kröllendorf zu bieten und so die Tür zu einem besseren Verständnis und einer besseren Diskussion rund um dieses für die Menschheit relevante Thema zu öffnen.
Kröllendorf (Dorf) Katastralgemeinde Kröllendorf | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Amstetten (AM), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Amstetten | |
Pol. Gemeinde | Allhartsberg | |
Koordinaten | 48° 2′ 46″ N, 14° 47′ 35″ O | |
Höhe | 330 m ü. A. | |
Fläche d. KG | 4,29 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Katastralgemeinde-Nummer | 03312 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Kröllendorf (30501 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Kröllendorf ist ein Dorf und eine Katastralgemeinde von Allhartsberg in Niederösterreich.
Der Ort Kröllendorf liegt 2 Kilometer nördlich von Allhartsberg und ist über die Landesstraße L6201 erreichbar. Zur Katastralgemeinde Kröllendorf gehören auch Wallmersdorf und die zerstreuten Häuser in Fohra.
Der ehemals vom Schloss Kröllendorf dominierte Ort war bereits im 18. Jahrhundert für die Erzeugung von Obstwein bekannt[1] und wird heute in großen Teilen durch eine obstverarbeitende Fabrik eingenommen.
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Kröllendorf ein Binder, ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Landesproduktehändler, ein Schmied, ein Schneider, zwei Viehhändler, ein Wagner, ein Zementwarenerzeuger, ein Zimmermeister und einige Landwirte ansässig.[2]
Im Jahr 1944 wurden durch die Gutsverwaltung Otto Gutschmied 10 ungarische Juden als Zwangsarbeiter eingesetzt.[3][4]
Am 1. Jänner 1972 wurde die davor selbständige Gemeinde mit Allhartsberg fusioniert.[5]
In Kröllendorf befindet sich ein Kindergarten.[6]