Heute betreten wir die aufregende Welt von Kraemeriidae. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Relevanz in der Gesellschaft hat Kraemeriidae in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und die Aufmerksamkeit zahlreicher Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. In diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Aspekte zu untersuchen, die Kraemeriidae zu einem Thema von ständigem Interesse machen, und analysieren seine kulturellen, historischen, sozialen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Auswirkungen. Ohne Zweifel ist Kraemeriidae ein Thema, das unzählige Emotionen und Meinungen weckt, und wir freuen uns darauf, in sein faszinierendes Universum einzutauchen.
Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.
Als Kraemeriidae (Whitley, 1935) wurde eine Familie grundelartiger Fische bezeichnet, die im Gebiet des Indopazifik vorkommt, vor allem im Meer, seltener auch im Brackwasser oder z. B. auf Madagaskar[1] auch in Süßgewässern. Die Fische leben im Flachwasser auf sandigen Böden oft im Sand vergraben, so dass nur noch der Kopf herausschaut. Heute gilt die Familie nicht mehr als gültig und die ihr zugeordneten zwei Gattungen werden in die Familie der Grundeln (Gobiidae) gestellt.[2] Zusammen mit der Gattung Parkraemeria bilden die zwei Gattungen der Kraemeriidae jedoch eine monophyletische Klade, die als Sanddiver (Sandtaucher) bezeichnet wird.[3]
Die Kraemeriidae werden maximal sechs Zentimeter lang. Ihr Körper ist langgestreckt und schuppenlos. Die Augen sind klein, die Zunge ist zweispitzig. Die Fische haben fünf Kiemenbögen. Rücken- und Afterflosse sind nicht mit der Schwanzflosse zusammengewachsen. Die Rückenflosse wird normalerweise von vier bis sechs schwachen Hartstrahlen und von 13 bis 18 Weichstrahlen gestützt. Die Bauchflossen haben einen Hart- und fünf Weichstrahlen. Sie sind bei Kraemeria getrennt, bei Gobitrichinotus zusammengewachsen.[4]
Es gibt zwei Gattungen und neun Arten.[5]