Heute ist Kraftwerk Beilun ein Thema von großem Interesse und Relevanz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Seine Auswirkungen haben sich auf der ganzen Welt ausgebreitet und zu Debatten, Überlegungen und Maßnahmen rund um seine Auswirkungen geführt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Kraftwerk Beilun in unserer aktuellen Realität im Detail und kritisch untersuchen und ihre verschiedenen Facetten, Perspektiven und Konsequenzen analysieren. Sein Einfluss in verschiedenen Kontexten sowie mögliche Lösungen und Alternativen zur Bewältigung seiner Herausforderungen werden untersucht. Kraftwerk Beilun hat sich als zentrales Thema auf der öffentlichen und privaten Agenda positioniert, und es ist wichtig, seinen Umfang und seine Dynamik zu verstehen, um es effektiv und verantwortungsbewusst angehen zu können.
Kraftwerk Beilun | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 29° 56′ 35″ N, 121° 48′ 57″ O | ||
Land | ![]() | ||
Gewässer | Ostchinesisches Meer (Kühlung mittels Meerwasser) | ||
Daten
| |||
Typ | Wärmekraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Steinkohle | ||
Leistung | 5 GW | ||
Eigentümer | China Guodian Corporation (CGC) | ||
Betreiber | CGC | ||
Betriebsaufnahme | 1993 | ||
Eingespeiste Energie pro Jahr | 27.500 GWh |
Das Kraftwerk Beilun ist ein Kohlekraftwerk in China, das am Ostchinesischen Meer im Bezirk Beilun der Stadt Ningbo gelegen ist.
Das Kraftwerk ist im Besitz der Guodian Zhejiang Beilun Power Generation Company (GZB), einer Tochter der China Guodian Corporation und wird auch von GZB betrieben.[1]
Mit einer installierten Leistung von 5 GW ist Beilun eines der leistungsstärksten Kohlekraftwerke weltweit und dient zur Abdeckung der Grundlast. Die geplante Jahreserzeugung liegt bei 27,5 Mrd. kWh. Der erzeugte Strom wird über zwei 500-kV-Leitungen abgeführt.[1]
Das Kraftwerk besteht aus insgesamt sieben Blöcken unterschiedlicher Leistung, die von 1993 bis 2009 in Betrieb gingen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[2]
Block | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel |
---|---|---|---|---|---|
1 | 600 | 1993 | GEC-Alsthom | GEC-Alsthom | Babcock & Wilcox |
2 | 600 | 1994 | GEC-Alsthom | GEC-Alsthom | Babcock & Wilcox |
3 | 600 | 2000 | Toshiba | Toshiba | IHI |
4 | 600 | 2000 | Toshiba | Toshiba | IHI |
5 | 600 | 2001 | Toshiba | Toshiba | IHI |
6 | 1.000 | 2009 | Shanghai Electric | Shanghai Electric | Dongfang |
7 | 1.000 | 2009 | Shanghai Electric | Shanghai Electric | Dongfang |
Die Kosten für die Blöcke 3 bis 5 lagen bei ca. 1,8 Mrd. USD.[3] Die Blöcke 6 und 7 verwenden superkritische Dampferzeuger (siehe Überkritisches Wasser).[1]
Die englische Zeitung The Telegraph führte Beilun 2007 mit 26 Mio. t an Stelle 15 der 25 größten CO2-Emittenten weltweit.[4]