Kraftwerk Tutuka

Heutzutage ist Kraftwerk Tutuka in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden. Seine Relevanz reicht von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Technologie, Wissenschaft und Kultur. Kraftwerk Tutuka hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Entscheidungsfindung der Menschen weltweit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kraftwerk Tutuka und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir diskutieren, welche Rolle Kraftwerk Tutuka heute spielt und welchen Einfluss es voraussichtlich auf die Zukunft haben wird.

Kraftwerk Tutuka
Lage

Kraftwerk Tutuka (Südafrika)
Kraftwerk Tutuka (Südafrika)
Koordinaten 26° 46′ 43″ S, 29° 21′ 7″ OKoordinaten: 26° 46′ 43″ S, 29° 21′ 7″ O
Land Sudafrika Südafrika
Daten

Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Kohle
Leistung 3,652 GW
Betreiber Eskom
Betriebsaufnahme 1985–1990
f2

Das Kraftwerk Tutuka ist ein Kohlekraftwerk des staatlichen südafrikanischen Energieversorgers Eskom mit einer installierten Leistung von 3,652 GW in der Provinz Mpumalanga. Der erste Kraftwerksblock mit einer Leistung von 609 MW wurde 1985 in Betrieb genommen, der letzte der sechs Blöcke im Jahr 1990. Das Kraftwerk ist ein wesentlicher Knotenpunkt in dem mit 765 kV betriebenen Höchstspannungsnetz in Südafrika.[1] Das Kraftwerk zählt mit knapp über 20 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr 2009 zu den weltweit größten Kohlenstoffdioxidemittenten.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tutuka Power Station. Eskom, abgerufen am 19. Januar 2015.
  2. Carbon Monitoring for Action: Top Power Producing Plants in the World