Im heutigen Artikel werden wir über Kreis Helgoland sprechen, ein Thema von großer Bedeutung heute. Kreis Helgoland ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik, Technologie und Kultur hat sich Kreis Helgoland als ein Thema erwiesen, das nicht unbemerkt bleibt. In diesem Artikel analysieren wir verschiedene Perspektiven auf Kreis Helgoland sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf das Alltagsleben. Darüber hinaus werden wir einige konkrete Beispiele dafür untersuchen, wie Kreis Helgoland die Art und Weise verändert hat, wie wir verschiedenen Herausforderungen in unserem täglichen Leben begegnen. Ohne Zweifel ist Kreis Helgoland ein Thema, das uns zum Nachdenken einlädt und unseren Geist für neue Ideen und Ansätze öffnet. Verpassen Sie nicht diesen interessanten Artikel über Kreis Helgoland!
Basisdaten[1] | |
---|---|
Bestandszeitraum | 1922–1932 |
Preußische Provinz | Schleswig-Holstein |
Regierungsbezirk | Schleswig |
Verwaltungssitz | Helgoland |
Fläche | 82,329 Hektar |
Einwohner | 2576 (1925) |
Bevölkerungsdichte | 3129 Einw./km² (1925) |
Gemeinden | 1 |
Der Kreis Helgoland, amtlich auch Kreis Insel Helgoland, war ein von 1922 bis 1932 bestehender Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.[2][1]
Die Gemeinde Helgoland gehörte vom 18. Februar 1891 bis zum 30. September 1922 zum Kreis Süderdithmarschen in der Provinz Schleswig-Holstein.[3] Am 1. Oktober 1922 wurde sie zur einzigen Gemeinde im neuen Kreis Helgoland. Mit der Gründung des Kreises wollte man separatistischen Bewegungen auf der Insel begegnen. In der Folge führte es aber zu einem permanenten Streit zwischen Landrat und Gemeindevertretung auf der Insel.[4] Am 1. Oktober 1932 wurde der Kreis wieder aufgelöst.[5] Helgoland kam als amtsfreie Landgemeinde zum Kreis Pinneberg.[6] Bis heute ist sie mit einem direkt gewählten Abgeordneten im Pinneberger Kreistag vertreten. Der Grund für die Zuordnung zum Kreis Pinneberg war, dass Pinneberg von allen schleswig-holsteinischen Kreisstädten aufgrund seiner Nähe zu Hamburg die beste Verkehrsverbindung nach Helgoland hatte.