Heutzutage ist Kreis Strasburg ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Kreis Strasburg für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden. Ob im beruflichen, privaten oder akademischen Bereich, Kreis Strasburg ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat und über das schon mehrfach debattiert und diskutiert wurde. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit dem Thema Kreis Strasburg befassen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Alltags untersuchen.
Basisdaten (Stand 1994) | |
---|---|
Bestandszeitraum: | 1952–1994 |
Bezirk: | Neubrandenburg |
Sitz der Verwaltung: | Strasburg |
Fläche: | 621 km² |
Einwohner: | 24.649 (1989) |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | C(1953–1990) CN (1974–1990) SBG (1991–1994) |
Lage des Kreises in der DDR | |
![]() |
Der Kreis Strasburg war ein Kreis im Osten des Bezirks Neubrandenburg in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Ab dem 17. Mai 1990 bestand er als Landkreis Strasburg fort. Sein Gebiet gehört heute zu den Landkreisen Uckermark in Brandenburg und Vorpommern-Greifswald sowie Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Hauptteil). Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Strasburg.
Der Kreis Strasburg lag östlich der Bezirkshauptstadt Neubrandenburg.
Der Kreis Strasburg grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Neubrandenburg-Land, Ueckermünde, Pasewalk, Prenzlau und Neustrelitz.
Der ehemalige uckermärkische Kreis Strasburg wurde am 25. Juli 1952 gegründet und gehörte bis 1990 zum Bezirk Neubrandenburg.[1]
Am 17. Mai 1990 wurde aus dem Kreis der Landkreis Strasburg.[2] Mit dem Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 1990 wurde der Landkreis Strasburg ein Teil des neu gegründeten Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Durch den Staatsvertrag zwischen den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über die Änderung der gemeinsamen Landesgrenze vom 9. Mai 1992 wurden die Gemeinden Fahrenholz, Güterberg, Jagow, Lemmersdorf, Lübbenow, Milow, Trebenow, Wilsickow, Wismar und Wolfshagen aus dem Landkreis Strasburg ausgegliedert und fielen an das Land Brandenburg. Seit dem 6. Dezember 1993 gehören diese Gemeinden zum neu gegründeten Landkreis Uckermark.
Die Stadt Strasburg sowie Blumenhagen, Groß Luckow und Klein Luckow wurden am 12. Juni 1994 Teil des neuen Landkreises Uecker-Randow. Der größte Teil des Kreises (21 Gemeinden) ging im neugeschaffenen Landkreis Mecklenburg-Strelitz, heute Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, auf.[1]
Am 3. Oktober 1990 gehörten folgende 37 Gemeinden zum Landkreis Strasburg:
Gemeinde- schlüssel |
Gemeindenamen | Fläche in km² |
Bevölkerung am | |
---|---|---|---|---|
03.10.1990 | 31.12.1990 | |||
13036030 | Ballin | 19,42 | 525 | 524 |
13036050 | Blumenhagen | 9,28 | 485 | 478 |
13036060 | Bredenfelde | 10,98 | 291 | 289 |
13036070 | Fahrenholz | 9,03 | 209 | 204 |
13036080 | Gehren | 10,95 | 188 | 187 |
13036090 | Göhren | 11,78 | 240 | 238 |
13036110 | Grauenhagen | 9,14 | 187 | 187 |
13036120 | Groß Daberkow | 9,90 | 132 | 131 |
13036130 | Groß Luckow | 8,84 | 370 | 363 |
13036140 | Groß Miltzow | 36,38 | 1.398 | 1.391 |
13036160 | Güterberg | 8,15 | 207 | 201 |
13036170 | Helpt | 11,17 | 292 | 291 |
13036190 | Hinrichshagen | 18,91 | 332 | 332 |
13036210 | Jagow | 28,93 | 625 | 622 |
13036220 | Klein Luckow | 19,40 | 315 | 315 |
13036230 | Kreckow | 12,14 | 226 | 220 |
13036240 | Kublank | 13,48 | 314 | 317 |
13036250 | Lemmersdorf | 24,24 | 704 | 689 |
13036260 | Leppin | 22,39 | 593 | 591 |
Gemeinde- schlüssel |
Gemeindenamen | Fläche in km² |
Bevölkerung am | |
---|---|---|---|---|
03.10.1990 | 31.12.1990 | |||
13036280 | Lübbenow | 8,90 | 408 | 405 |
13036300 | Mildenitz | 20,31 | 506 | 505 |
13036310 | Milow | 10,73 | 228 | 228 |
13036320 | Neetzka | 13,35 | 301 | 298 |
13036330 | Neuensund | 11,98 | 183 | 180 |
13036340 | Neu Käbelich | 6,21 | 127 | 122 |
13036350 | Pasenow | 10,35 | 216 | 215 |
13036360 | Petersdorf | 7,79 | 178 | 175 |
13036380 | Rehberg | 14,90 | 259 | 263 |
13036400 | Schönbeck | 24,33 | 567 | 568 |
13036410 | Schönhausen | 18,74 | 392 | 392 |
13036420 | Strasburg, Stadt | 63,90 | 7.592 | 7.561 |
13036430 | Trebenow | 32,04 | 850 | 824 |
13036450 | Voigtsdorf | 7,62 | 181 | 180 |
13036460 | Wilsickow | 11,13 | 255 | 254 |
13036470 | Wismar | 11,71 | 258 | 253 |
13036480 | Woldegk, Stadt | 37,97 | 3.719 | 3.681 |
13036490 | Wolfshagen | 14,22 | 344 | 336 |
13036 | Kreis Strasburg | 629,69 | 24.197 | 24.010 |
Ehemalige Gemeinden
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar CN begannen, zugewiesen.[3] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war CR 68-86 bis CR 74-20.[4]
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen SBG. Es wurde bis zum 11. Juni 1994 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es im Landkreis Vorpommern-Greifswald erhältlich (Kennzeichenliberalisierung).
.