Kreiskliniken Reutlingen

In diesem Artikel werden wir Kreiskliniken Reutlingen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Kreiskliniken Reutlingen ist seit Jahren ein Thema von Interesse und Debatten und sein Einfluss hat sich auf viele Bereiche unseres Lebens ausgeweitet. Ob im politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich, Kreiskliniken Reutlingen hat tiefe Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen. In diesem Artikel werden wir versuchen, besser zu verstehen, was Kreiskliniken Reutlingen ist und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, sowie seine Rolle in der heutigen Welt analysieren.

Kreiskliniken Reutlingen
Ort Reutlingen

Bundesland Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 28′ 59″ N, 9° 13′ 6″ OKoordinaten: 48° 28′ 59″ N, 9° 13′ 6″ O
Leitung Dominik Nusser

Geschäftsführer

Betten 850
Mitarbeiter 2500
Website Kreiskliniken Reutlingen
Lage
Kreiskliniken Reutlingen (Baden-Württemberg)
Kreiskliniken Reutlingen (Baden-Württemberg)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Träger_fehlt
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Die Kreiskliniken Reutlingen gGmbH ist der Träger des Klinikum am Steinenberg in Reutlingen, der Albklinik in Münsingen und des MVZ Gammertingen. Der Landkreis Reutlingen ist Gesellschafter der Kreiskliniken Reutlingen gGmbH.

Mit insgesamt rund 850 Betten, rund 2.500 Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften sind die Kreiskliniken Reutlingen GmbH, der größte kommunale Arbeitgeber der Region und versorgen etwa 38.000 stationäre und 82.000 ambulante Patienten pro Jahr.

Geschichte

Das Klinikum am Steinenberg geht zurück auf das Neue Bezirks-Krankenhaus, das im November 1892 eröffnet wurde.[1] Das ursprüngliche Backsteingebäude bestand aus einem zweistöckigen Mittelbau und zwei einstöckigen Seitenflügeln mit großer Gartenanlage sowie einem Gebäude zur Isolierung. Zu Beginn zählte das Haus 18 Krankenzimmer mit 50 Betten und besaß bereits ein modernes Belüftungssystem.[2]

Klinikum am Steinenberg

Neben der Albklinik in Münsingen ist das Klinikum am Steinenberg in Reutlingen zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen sowie der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg.

Medizinische Abteilungen

Kompetenzzentren Klinikum Reutlingen
  • Brustzentrum
  • Darmzentrum
  • Endo Prothetik Zentrum
  • Gynäkologisches Tumorzentrum
  • Interdisziplinäres Gefäßzentrum
  • Krebszentrum Reutlingen
  • Lokale Schlaganfalleinheit
  • Pankreaskarzinomzentrum
  • Perinatalzentrum
  • Prostatakarzinomzentrum
  • Regionales Schmerzzentrum
  • Regionales Traumazentrum
  • Zentrum für Altersmedizin
  • Zentrum für Palliativmedizin
  • Zentrum für Suchttherapie (in Verbindung mit der PP.rt)

Ausstellungen

In den Kreiskliniken Reutlingen finden ganzjährig wechselnde Ausstellungen statt. In Dauerausstellung befinden sich Werke aus dem Nachlass von Lothar Schall und seinem Schüler Frank Christoph Schnitzler, dessen Bilder für die Kreiskliniken Reutlingen zum 40-jährigen Bestehen des Landkreises Reutlingen gestiftet wurden.

Albklinik Münsingen

Die Albklinik ist ein Krankenhaus der Grundversorgung und stellt 95 Planbetten und 6 Betten für die Geburtshilfe. Es behandelt 3.100 stationäre und 5.000 ambulante Patienten pro Jahr.

Besonderheiten dieses Krankenhauses ist die Schmerzklinik, die verschiedene Behandlungsoptionen für chronische Schmerzen anbietet.

Einzelnachweise

  1. Albert Guttstadt: Krankenhaus-Lexicon für das Deutsche Reich: Die Anstaltsfürsorge für Kranke und Gebrechliche und die hygienischen Einrichtungen der Städte im Deutschen Reich am Anfang des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-151626-4 (google.de [abgerufen am 17. März 2025]).
  2. Württemberg (Germany) Statistisches Landesamt: Württembergische Jahrbücher für vaterländische Geschichte, Geographie, Statistik und Topographie. W. Kohlhammer, 1895 (google.de [abgerufen am 17. März 2025]).