Kreisring

Kreisring mit Bezeichnungen

Als Kreisring bezeichnet man die Fläche zwischen zwei konzentrischen Kreisen, d. h. zwischen zwei Kreisen mit gemeinsamem Mittelpunkt. Sein Flächeninhalt beträgt

A = π ⋅ ( R 2 − r 2 ) = π 4 ⋅ ( D 2 − d 2 ) {\displaystyle A=\pi \cdot (R^{2}-r^{2})={\frac {\pi }{4}}\cdot (D^{2}-d^{2})} ,

wobei π {\displaystyle \pi } die Kreiszahl ist und R {\displaystyle R} und r {\displaystyle r} die Radien sowie D = 2 R {\displaystyle D=2R} und d = 2 r {\displaystyle d=2r} die Durchmesser des Außen- bzw. des Innenkreises bedeuten.

Der Flächeninhalt kann auch aus Innendurchmesser d {\displaystyle d} bzw. Außendurchmesser D {\displaystyle D} und Ringbreite b {\displaystyle b} errechnet werden:

A = π ⋅ ( D − b ) ⋅ b = π ⋅ ( d + b ) ⋅ b {\displaystyle A=\pi \cdot (D-b)\cdot b=\pi \cdot (d+b)\cdot b}

Diese Angaben finden sich z. B. bei Rohrquerschnitten; dabei ist b {\displaystyle b} die Wanddicke.

Ferner lässt sich mit der Kreisringbreite b {\displaystyle b} und mit dem mittleren Kreisringdurchmesser d m = ( D + d ) / 2 {\displaystyle d_{m}=(D+d)/2} der Flächeninhalt A {\displaystyle A} berechnen nach

A = π ⋅ d m ⋅ b {\displaystyle A=\pi \cdot d_{m}\cdot b} .

Besondere Eigenschaften

Abbildung 1 Dann sind der äußere graue Kreisring mit der Breite b = 1 {\displaystyle b=1} und der graue Kreis mit dem Radius 3 {\displaystyle 3} flächengleich, obwohl der graue Kreis größer erscheint. Dieses Phänomen wird auch als Bullaugen-Illusion bezeichnet. Die Flächengleichheit ergibt sich unter Verwendung des pythagoreischen Tripels ( 3 ,   4 ,   5 ) {\displaystyle (3,\ 4,\ 5)} aus π ⋅ 5 2 − π ⋅ 4 2 = π ⋅ 3 2 {\displaystyle \pi \cdot 5^{2}-\pi \cdot 4^{2}=\pi \cdot 3^{2}} .

Anwendungen

Der für hydraulische Anwendungen wirksame hydraulische Durchmesser d H {\displaystyle d_{H}} bei einem Kreisring beträgt

d H = D 2 − d 2 D + d = D − d {\displaystyle d_{H}={\frac {D^{2}-d^{2}}{D+d}}=D-d} .

Soll z. B. für Bremsscheiben ein Reibmoment M t {\displaystyle M_{t}} mit der Axialkraft F a x {\displaystyle F_{ax}} und dem Reibwert μ {\displaystyle \mu } nach

M t = μ ⋅ F a x ⋅ r μ {\displaystyle M_{t}=\mu \cdot F_{ax}\cdot r_{\mu }}

bestimmt werden, berechnet sich der reibungsrelevante Radius r μ {\displaystyle r_{\mu }} bzw. Durchmesser d μ {\displaystyle d_{\mu }} nach

r μ = 2 ⋅ ( R 3 − r 3 ) 3 ⋅ ( R 2 − r 2 ) {\displaystyle r_{\mu }={\frac {2\cdot (R^{3}-r^{3})}{3\cdot (R^{2}-r^{2})}}} bzw. d μ = 2 ⋅ ( D 3 − d 3 ) 3 ⋅ ( D 2 − d 2 ) {\displaystyle d_{\mu }={\dfrac {2\cdot (D^{3}-d^{3})}{3\cdot (D^{2}-d^{2})}}} .

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kreisringe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wiktionary: Kreisring – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Deanna Haunsperger, Stephen Kennedy: The Edge of the Universe: Celebrating Ten Years of Math Horizons. 2006, ISBN 978-0-88385-555-3 (englisch, google.com ). 
  2. Claudi Alsina, Roger B. Nelsen: Perlen der Mathematik - 20 geometrische Figuren als Ausgangspunkte für mathematische Erkundungsreisen, Springer Spektrum, Springer-Verlag GmbH Berlin 2015, ISBN 978-3-662-45460-2, Seite 141
  3. Wells, D.: The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Geometry. Penguin Books, London (1991), Seite 87
  4. Druckverlust strömender Medien berechnen Formelsammlung und Berechnungsprogramme Anlagen- und Maschinenbau
  5. H. Hinzen: Maschinenelemente. Band 2. Oldenbourg Verlag, 2001