Kreiswehrersatzamt

In der heutigen Welt ist Kreiswehrersatzamt zu einem Thema von großem Interesse und gesellschaftlicher Relevanz geworden. Wenn wir mehr über Kreiswehrersatzamt erfahren, können wir seine Auswirkungen auf unser Leben und die Welt um uns herum besser verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kreiswehrersatzamt untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen praktischen Anwendungen im Alltag. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Kreiswehrersatzamt verschiedene Bereiche und Sektoren beeinflusst hat und welche Rolle es in der Zukunft spielen wird. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur mehr darüber erfahren möchten, dieser Artikel bietet einen vollständigen und aktuellen Überblick über Kreiswehrersatzamt.

Hinweisschild am Zaun zum Leipziger Kreiswehrersatzamt, Juli 2011

Das Kreiswehrersatzamt (KWEA) war eine untere Bundesbehörde der Territorialen Wehrverwaltung auf Ortsebene (Ortsbehörde) mit der Hauptaufgabe, den Personalersatz für die Bundeswehr sicherzustellen.

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland und der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden die Kreiswehrersatzämter mit Wirkung vom 30. November 2012 aufgelöst.[1] Ihre Aufgaben übernahmen die neugeschaffenen Karrierecenter der Bundeswehr.

Die vergleichbare Behörde in der DDR wurde als Wehrkreiskommando bezeichnet.

Begriff

Der Name Kreiswehrersatzamt setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen:

  • Kreis als Einteilung der Republik durch die Bundeswehr in (Verteidigungs-)Kreise. Diese entsprechen nicht den Landkreisen.
  • Wehr stellt den Bezug zur Bundeswehr, also der Landesverteidigung Deutschlands her.
  • Ersatz bezeichnet im deutschen Wehrsprachgebrauch die Ergänzung des Personalbedarfs der Streitkräfte nach Ausscheiden oder Fallen.
  • Amt ist die Bezeichnung für eine öffentliche Behörde.

Kreiswehrersatzämter in Deutschland

Kreiswehrersatzamt in Ravensburg, 2011

Es gab zuletzt 52 Kreiswehrersatzämter und 7 Musterungszentren in Deutschland.[2]

Aufgaben

Die Kreiswehrersatzämter hatten folgende Hauptaufgaben:

Die Kreiswehrersatzämter waren nicht für die Einstellung von Zeitsoldaten zuständig. Dies erfolgte durch die Zentren für Nachwuchsgewinnung (Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere und Feldwebel) und die Offizierbewerberprüfzentrale (Laufbahn der Offiziere). Die Musterung der jeweiligen Bewerber erfolgte jedoch auch für diese durch das zuständige Kreiswehrersatzamt.

Wer den Wehrdienst verweigern wollte (Kriegsdienstverweigerer), musste den Antrag auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer beim zuständigen Kreiswehrersatzamt stellen. Die Aufgaben der Kreiswehrersatzämter im Rahmen der Kriegsdienstverweigerung, zum Beispiel die der Prüfungsausschüsse, wurden im Laufe der Zeit mehrfach geändert.

Siehe auch

Wiktionary: Kreiswehrersatzamt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ende und Neubeginn: Kreiswehrersatzämter werden aufgelöst. Bundeswehr - Presse- und Informationsstab BMVg, 26. November 2012, abgerufen am 6. Dezember 2012.
  2. Übersicht aller Kreiswehrersatzämter (Memento vom 10. Januar 2012 im Internet Archive)