In der heutigen Welt ist Kreuzmast ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Ob in Politik, Wirtschaft, Technologie, Gesundheit und Kultur, Kreuzmast ist zu einem zentralen Diskussions- und Debattenpunkt geworden. Sein Einfluss erstreckt sich international, beeinflusst die Entscheidungsfindung und führt zu erheblichen Veränderungen in vielen Aspekten des täglichen Lebens. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven im Zusammenhang mit Kreuzmast untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Der Kreuzmast ist ein Segel-Schiffsmast, der hinter dem Großmast positioniert und zumeist der hinterste auf einem Schiff ist. Den Namen verdankt er der Führung seiner Brassen. Die Kreuzunterrahbrassen laufen kreuzweise von der Backbordrahnock zur Steuerbordwant des davor stehenden Großmastes, bei den Steuerbordbrassen ist es umgekehrt.[1] Sie verlaufen dann durch mehrere Blöcke an Deck zur Nagelbank hinter dem Großmast, so dass man die Steuerbordbrassen an Backbord findet und umgekehrt. Auf diese Weise wird weitgehend verhindert, dass sich die an den Brassen des Fockmastes und an den Brassen des Kreuzmastes arbeitenden Seeleute gegenseitig behindern.
Übersicht der Bezeichnungen siehe Schiffsmast.
In Deutschland gibt es seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Tendenz, den letzten Mast eines Vollschiffes Kreuzmast und den entsprechenden bei einer Bark Besanmast zu nennen. Auch kam es vor, dass der dritte Mast einer Viermastbark als Kreuzmast bezeichnet wurde, obwohl dessen Brassen nach achtern zum Besanmast gefahren wurden. Somit war nach dieser Nomenklatur der Kreuzmast der letzte rahgetakelte Mast eines Großseglers. Vor dieser Zeit waren die Bezeichnungen Besan und Kreuz synonym in Gebrauch.[2][3]
Unabhängig von der Takelung ist der Kreuzmast
In der englischen Terminologie der Schiffsmasten erscheint der Kreuzmast als „mizzen mast“ und ist der Mast hinter dem „main mast“ (wörtl.: Hauptmast = „Großmast“ im deutschen System).
Der Kreuzmast besteht aus:
Die Rahen heißen:
Die Gaffeln heißen
Dementsprechend heißen die Segel: