Kriegerdenkmal Hanum

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Kriegerdenkmal Hanum, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Kriegerdenkmal Hanum ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene umfangreiche Debatten ausgelöst hat. Durch verschiedene Perspektiven und Ansätze werden die vielfältigen Facetten, die Kriegerdenkmal Hanum umgeben, sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens analysiert. Es werden seine Ursprünge, seine sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie seine Auswirkungen auf Populärkultur und Technologie untersucht. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Kriegerdenkmal Hanum bieten und dem Leser ein umfassenderes und tieferes Verständnis dieses heute so relevanten Themas vermitteln.

Kriegerdenkmal in Hanum, Gemeinde Jübar

Das Kriegerdenkmal Hanum ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal im Ortsteil Hanum der Gemeinde Jübar in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist das Kriegerdenkmal unter der Erfassungsnummer 094 90309 als Baudenkmal verzeichnet.[1]

Allgemeines

Das Kriegerdenkmal Hanum, an der Dorfstraße östlich der Dorfkirche Hanum, wurde zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs errichtet. Das Denkmal wurde nach 1945 durch eine Gedenktafel mit Inschrift aber ohne Namen der gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs erweitert. Es wurde aus schwarzem Basalt in Form einer Stele auf einem mehrstufigen Sockel erbaut und ist mit einer niedrigen Mauer umgeben.[2]

Kriegsgräberstätte in Hanum, Gemeinde Jübar

Im Kreisarchiv des Altmarkkreises Salzwedel ist die Ehrenliste der Gefallenen des Ersten Weltkriegs erhalten geblieben. In der Dorfkirche sind keine Gedenktafeln für die Gefallenen der beiden Weltkriege erhalten. Auf dem Friedhof ist eine Kriegsgräberstätte erhalten geblieben.[2]

Inschrift

Erster Weltkrieg

1914
1918
Im blutigen
Kampf starben
für Heimat
und Vaterland
14 tapfere Söhne
dieser Gemeinde.
Deutscher entblösse dein Haupt!
Du stehst an hehrem Orte.
Namen, dem Stein anvertraut
künden gewaltige Worte.
Helden, gefallen im Ringen
um Deutschlands Ehre und Sein.
Nie wird ihr Name verklingen!
Geheiligt soll er uns sein!

Zweiter Weltkrieg

Zum Gedenken
an die Opfer des Krieges
1939–1945

Einzelnachweise

  1. Drucksache 6/3905. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung – Kleine Anfrage (KA 6/8670) von Olaf Meister & Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. (PDF) In: padoka.landtag.sachsen-anhalt.de. Landtag von Sachsen-Anhalt, 23. März 2015, abgerufen am 26. Oktober 2021.
  2. a b Karin Offen: Kriegerdenkmal Hanum. In: denkmalprojekt.org. 27. September 2009, abgerufen am 26. Oktober 2021.

Koordinaten: 52° 41′ 8,9″ N, 10° 51′ 18,1″ O