Kristina Larsen (Ruderin)

In der heutigen Welt ist Kristina Larsen (Ruderin) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Kristina Larsen (Ruderin) eine Reihe von Debatten, Diskussionen und Überlegungen ausgelöst, die die Bedeutung und den Einfluss von Kristina Larsen (Ruderin) auf unsere Gesellschaft hervorgehoben haben. Ob auf persönlicher, sozialer, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Ebene, Kristina Larsen (Ruderin) hat in verschiedenen Bereichen seine Spuren hinterlassen und großes Interesse und Einfluss auf die Art und Weise geweckt, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und mit ihr umgehen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Kristina Larsen (Ruderin) eingehend untersuchen, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren und einen vollständigen Überblick über seine heutige Bedeutung und Wirkung geben.

Kristina Larsen (* 17. März 1978 in Sydney) ist eine ehemalige australische Ruderin.

Die 1,81 m große Kristina Larsen ruderte im Nachwuchsbereich seit 1995 international für Australien. 1996 belegte sie bei den Junioren-Weltmeisterschaften den dritten Platz im Zweier ohne Steuerfrau. 1997 und 1998 gewann sie im Vierer ohne Steuerfrau den Titel bei den (inoffiziellen) U23-Weltmeisterschaften. Bei den Olympischen Spielen 2000 in ihrer Heimatstadt belegte sie mit dem Achter den fünften Platz. Im Jahr darauf gewann sie bei den Weltmeisterschaften in Luzern den Titel im Achter vor den Booten aus Rumänien und Deutschland. Bei den Weltmeisterschaften 2002 ruderten Kristina Larsen, Jodi Winter, Rebecca Sattin und Victoria Roberts aus dem Vorjahres-Achter auch im Vierer ohne Steuerfrau und siegten im Finale mit zwei Sekunden Vorsprung auf die Kanadierinnen. Alle Ruderinnen des Vierers saßen auch im Achter, der sich hinter dem US-Achter ein enges Rennen mit dem deutschen Boot lieferte. Im Ziel reichten den Australierinnen neun Hundertstelsekunden Vorsprung zum Gewinn der Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2003 verpasste der australische Achter als Vierter die Medaillenplätze um anderthalb Sekunden.