Heutzutage ist Kronprinzenpokal 1910/11 in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Seine Auswirkungen haben eine breite Debatte ausgelöst und sein Einfluss hat sich weltweit ausgeweitet. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Kronprinzenpokal 1910/11 in der modernen Gesellschaft eingehend analysieren, ihre verschiedenen Dimensionen erkunden und über ihre Bedeutung in unserem Leben nachdenken. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Kronprinzenpokal 1910/11 Gegenstand von Studien und Überlegungen und weckte die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen. Durch diese Analyse werden wir versuchen, Licht auf die vielen Facetten von Kronprinzenpokal 1910/11 und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu werfen.
Der Kronprinzenpokal 1910/11 war die dritte Auflage des Fußball-Pokalwettbewerbs, in dem die Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes gegeneinander antraten. Sieger wurde zum ersten Mal die Auswahl Norddeutschlands, die das Finale gegen Süddeutschland gewann.
Teilnehmende Verbände
Viertelfinale
Paarung |
Ergebnis |
Datum |
Ort |
Zuschauer |
Tore
|
Westdeutschland
|
–
|
Süddeutschland
|
1:4 (0:1)
|
9. Oktober 1910
|
Köln, Weidenpescher Park
|
1600
|
0:1 Philipp (22.), 0:2 Breunig (62., Elfmeter), 1:2 Umbach (69.), 1:3 Hiller (72.), 1:4 Breunig (84., Elfmeter)
|
Mitteldeutschland
|
–
|
Norddeutschland
|
0:2 (0:1)
|
9. Oktober 1910
|
Leipzig, Wacker-Platz Debrahof
|
3000
|
0:1 Adolf Jäger (33.), 0:2 Fick (65.)
|
Berlin
|
–
|
Mark
|
8:2 (2:1)
|
9. Oktober 1910
|
Berlin-Tempelhof, Germania-Platz
|
3500
|
1:0 Worpitzky (30.), 1:1 Paul Fischer (35., Elfmeter), 2:1 Worpitzky (41.), 3:1 Wiesener (49.), 4:1 Worpitzky (53.), 5:1 Knesebeck (55.), 6:1 Worpitzky (?.), 7:1 Worpitzky (?.), 7:2 Meye (?.), 8:2 Wiesener (79.)
|
Nordostdeutschland
|
–
|
Südostdeutschland
|
1:1 (1:0)
|
9. Oktober 1910
|
Danzig, Heinrich-Ehlers-Platz
|
unbek.
|
1:0 Konietzka (38.), 1:1 unbekannt (87.)
|
Das Spiel Nordostdeutschland – Südostdeutschland konnte wegen hereinbrechender Dunkelheit nicht verlängert werden und wurde daher wiederholt:
|
Südostdeutschland
|
–
|
Nordostdeutschland
|
6:2 (2:2)
|
30. Oktober 1910
|
Cottbus, Alemannia-Platz
|
1200
|
1:0 Meckeler (38.), 1:1 Lowien (17., Elfmeter), 1:2 Liebsch (38.), 2:2 Meckeler (44.), 3:2 Meckeler (60.), 4:2 Meckeler (72.), 5:2 Hamann (73.), 6:2 Kreissig (73.)
|
Halbfinale
Paarung |
Ergebnis |
Datum |
Ort |
Zuschauer |
Tore
|
Süddeutschland
|
–
|
Berlin
|
3:1 (0:0)
|
13. November 1910
|
Frankfurt am Main, Victoria-Platz an der Eschersheimer Landstraße
|
5000
|
0:1 Worpitzky (48.), 1:1 Löble (50.), 2:1 Philipp (60.), 3:1 Gablonsky (80.)
|
Norddeutschland
|
–
|
Südostdeutschland
|
11:0 (5:0)
|
13. November 1910
|
Hamburg, Victoria-Platz
|
1500
|
1:0 Garrn (6.), 2:0 Adolf Jäger (11.), 3:0 Adolf Jäger (15.), 4:0 Adolf Jäger (18.), 5:0 Adolf Jäger (39.), 6:0 Noe (55.), 7:0 Queck (60.), 8:0 Adolf Jäger (70.), 9:0 Garrn (75.), 10:0 Queck (83.), 11:0 Noe (86.)
|
Finale
Paarung
|
Norddeutschland – Süddeutschland
|
Ergebnis
|
4:2 n. V.[1] (2:2, 1:1, 1:0)
|
Datum
|
25. Mai 1911
|
Stadion
|
Viktoria-Platz, Mariendorf (bei Berlin)
|
Zuschauer
|
3000
|
Schiedsrichter
|
Curt von Paquet (Berlin)
|
Tore
|
1:0 Garrn (3.), 1:1 Gratzmüller (59.), 1:2 Löble (102.), 2:2 Laessig (119.), 3:2 Möller (125.), 4:2 Möller (127.)
|
Norddeutschland
|
Adolf Werner (SC Victoria Hamburg) – Hermann Neiße (Eimsbütteler TV), Albert Stamm (FC Eintracht von 1895) – Richard Schuck (FV Holstein Kiel), Willi Zincke (FV Holstein Kiel), Hans Reese (FV Holstein Kiel) – Adolf Gehrts (SC Victoria Hamburg), Hermann Garrn (SC Victoria Hamburg), Hermann Schlengemann (FV Werder Bremen), Martin Laessig (Hamburger FC 1888), Ernst Möller (FV Holstein Kiel)
|
Süddeutschland
|
Walter Borck (MTV München) – Karl Aldebert (1. FC Nürnberg), Ernst Hollstein (Karlsruher FV) – Hermann Bosch (Karlsruher FV), Arthur Hiller (1. FC Pforzheim), Wilhelm Gros (Karlsruher FV) – Karl Wegele (Karlsruher FC Phönix), Otto Gratzmüller (MTV München), Otto Löble (FC Kickers Stuttgart), Eugen Kipp (Sportfreunde Stuttgart), Karl Heilig (FC Kickers Stuttgart)
|
- ↑ Nach 120 Minuten wurde ein zweites Mal verlängert (2x10 min.).
Die Siegermannschaft
Nachfolgend ist die Siegermannschaft mit Einsätzen und Toren der Spieler angegeben.
Norddeutschland
|
 |
- Tor: Adolf Werner (SC Victoria Hamburg) (3/-)
- Abwehr: Kullmann (FC Union 03 Altona) (1/-), Hermann Neiße (Eimsbütteler TV) (2/-), Albert Stamm (FC Eintracht von 1895) (3/-)
- Mittelfeld: Otto Bülte (FC Eintracht von 1895) (2/-), Carl Lüdecke (Eimsbütteler TV) (1/-), Walter Poppe (FC Eintracht von 1895) (1/-), Hans Reese (FV Holstein Kiel) (1/-), Richard Schuck (FV Holstein Kiel) (1/-), Hans Weymar (SC Victoria Hamburg) (2/-), Willi Zincke (FV Holstein Kiel) (1/-)
- Sturm: Franz Dette (FC Eintracht von 1895) (1/-), Willi Fick (FV Holstein Kiel) (1/1), Hermann Garrn (SC Victoria Hamburg) (2/3), Adolf Gehrts (SC Victoria Hamburg) (1/-), Karl Hanssen (Altonaer FC 1893) (2/-), Adolf Jäger (Altonaer FC 1893) (2/6), Martin Laessig (Hamburger FC 1888) (1/1), Ernst Möller (FV Holstein Kiel) (1/2), Wilhelm Noë (SC Victoria Hamburg) (1/2), Richard Queck (FC Eintracht von 1895) (2/2), Hermann Schlengemann (FV Werder Bremen) (1/-)
- Trainer: –
|
Erfolgreichster Torschütze
Spieler |
Verein |
Tore
|
Adolf Jäger |
Altonaer FC 1893 |
6
|
Literatur