Heute ist Kryoneurolyse ein Thema, das ein breites Spektrum an Diskussionen und Forschungen in verschiedenen Bereichen abdeckt. Von Gesundheit über Technologie bis hin zu Geschichte und Kultur hat Kryoneurolyse die Aufmerksamkeit von Experten und gewöhnlichen Menschen gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Kryoneurolyse untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen werden wir in eine detaillierte Analyse von Kryoneurolyse eintauchen, um seine Bedeutung in unserem täglichen Leben zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch die Welt von Kryoneurolyse und entdecken Sie, wie dieses Thema die Welt, in der wir leben, prägt.
Die Kryoneurolyse wird auch als Kryodenervierung, Kryoanalgesie oder Nervenvereisung bezeichnet und ist ein medizinischer Eingriff, bei dem die Weiterleitung der Nervenimpulse sowohl von zentral in die Peripherie als auch von der Peripherie in Richtung des ZNS unterbrochen wird. Bei diesem Eingriff wird eine dünne Sonde an den zu behandelnden sensiblen Nerv geführt, dieser durch Kälte geschädigt und somit die Schmerzweiterleitung unterbrochen. Dies ist für einen breiten Einsatz von Schmerzsituationen geeignet.
Die Unterbrechung der Schmerzweiterleitung an sensiblen peripheren Nerven wirkt für einen Zeitraum von mehreren Monaten bis zu zwei Jahren. Mit der Kryoneurolyse wird eine zeitlich begrenzte Unterbrechung der Nervenfunktion bei Schmerzen durch Nervenengpass-Syndrome, Neuralgien und Neurome erreicht.
Die an der Kryo-Sonde erzeugte Kälte von ca. −70 °C führt am sensiblen Nerv (bestehend aus Axonen, umgeben von Endoneurium, Perineurium und Epineurium und zusätzlich bei myelinisierten Nerven von den Schwannschen Zellen) zu einer Degeneration der Nervenfasern, ohne dass die bindegewebigen Hüllen beeinträchtigt werden. Deshalb ist eine vollständige Erholung der Nervenfunktion nach Monaten gegeben.
Der Einsatz von Kälte zur Schmerzreduktion und zur Verminderung von Entzündungsreaktionen wird schon seit der Antike (Hippokrates) beschrieben. In den Napoleonischen Kriegen konnten Amputationen von unterkühlten Gliedmaßen der Soldaten schmerzreduziert durchgeführt werden. 1899 erfolgte der erste medizinische Einsatz von Kälte. 1950 wurde erstmals Flüssigstickstoff genutzt. Die erste Kryo-Sonde kam 1961 mit Stickstoff zum Einsatz (−190 °C). 1967 setzte der Augenarzt Amoils erstmals Kohlenstoffdioxid (CO2) und Lachgas (N2O) mit ca. −70 °C bei Augenoperationen ein.
Der heute übliche Einsatz bei der Kryoneurolyse nutzt überwiegend Kohlendioxid, seltener Lachgas, um an einer Sondenspitze eine Temperatur von – 70 °C zu erreichen. Die Sonde selbst kann unterschiedliche Durchmesser haben und ist etwa so dick wie eine Bleistiftmine. Innerhalb der Sonde sind kleine Kapillarröhrchen, in denen sich das Gas entspannen kann und (über den Joule-Thomson-Effekt) der Umgebung Wärme entzieht. Die Sonde wird an den betroffenen Nerv geführt und dort für 2–3 Minuten unter Kälteeinwirkung belassen. In der Regel verschwindet der ursprüngliche Schmerz innerhalb von 90 Sekunden.