Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Krühbusch eintauchen. Ganz gleich, welche Bedeutung es für jeden Einzelnen hat, Krühbusch ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Krühbusch ein ständiger Diskussionspunkt und ein interessantes Thema für Forscher, Enthusiasten und Neugierige gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Krühbusch untersuchen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie Krühbusch kennen!
Krühbusch Stadt Wuppertal
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 17′ N, 7° 13′ O | |
Höhe: | 175 m ü. NHN | |
Lage von Krühbusch in Wuppertal
|
Krühbusch ist eine Ortslage der bergischen Großstadt Wuppertal. Die Ortslage ist aus einem der Höfe Barmens hervorgegangen.
Der Hof befand sich im Bereich des Schulzentrums Ost östlich des Wichlinghauser Bachs im heutigen Wohnquartier Oberbarmen-Schwarzbach des Stadtbezirks Oberbarmen. Die alte Hofstelle ist heute Teil der dichten innerstädtischen Gewerbe- und Wohnbebauung im Wohnquartier.
Krühbusch wurde erstmals im 17. Jahrhundert erwähnt, soll aber in der Zeit der ersten überlieferten Beyenburger Amtsrechnung (Abrechnung des Rentmeisters an die Bergisch-herzogliche Kameralverwaltung) um 1466 zum Wuppermannshof gehört haben. Territorial lag das Gebiet um Krühbusch im bergischen Amt Beyenburg, wo es Teil der Barmer Bauerschaft war.