Kunak

In diesem Artikel werden wir das Thema Kunak untersuchen, um seine Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu analysieren. Kunak war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, sei es im akademischen, sozialen, kulturellen oder politischen Bereich. Sein Einfluss war erheblich auf die Art und Weise, wie Menschen bestimmte Probleme wahrnehmen und angehen, sowie auf die Art und Weise, wie sie in ihrer Umgebung funktionieren. In diesem Text werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kunak untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen auf die Zukunft. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden und umfassenden Überblick über Kunak zu geben, um ein tieferes und durchdachteres Verständnis dieses Themas zu fördern.

Kunak
Koordinaten 4° 41′ N, 118° 15′ OKoordinaten: 4° 41′ N, 118° 15′ O

Lage der Stadt innerhalb des Distrikts Kunak
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Malaysia
Bundesstaat Sabah
Einwohner 13.823 (2010[1])

Kunak ist eine Stadt im malaysischen Bundesstaat Sabah. Kunak liegt an der Ostküste im Norden der Insel Borneo in der zur Sulawesisee offenen Darvel Bay. Die Stadt gehört zum gleichnamigen Verwaltungsbezirk Distrikt Kunak und liegt 121 Kilometer Luftlinie südlich von Sandakan. Kunak ist Teil des Gebietes Tawau Division zu dem die Distrikte Kunak, Lahad Datu, Semporna und Tawau und Papar gehören.

Geschichte

Kampung Tingkayu bei Kunak ist der Fundort verschiedener Faustkeile aus dem späten Pleistozän, wodurch sich die ersten menschliche Aktivitäten im östlichen Borneo auf 30.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung zurückdatieren lassen.[2]

Die Namensgebung von Kunak basiert auf einem gleichnamigen Schiff der Straits Steamship Company, das in den 1960er Jahren in der Darvel Bay ankerte. Das bedeutet auch, dass das heutige Kunak seinen Namen erst nach 1960 erhielt.[3]

Demographie

Die Bevölkerung von Kunak beträgt laut der letzten Zählung im Jahr 2010 13.823 Einwohner. Sie besteht mehrheitlich aus Bajau und Bugis. Wie in vielen anderen Städten Sabahs gibt es auch hier eine beträchtliche Anzahl illegaler Immigranten aus den nahegelegenen Philippinen, vor allem aus Sulu und Mindanao, die in der Bevölkerungsstatistik nicht verzeichnet sind.[1]

Wirtschaft

Die Haupterwerbsquelle vieler Einwohner liegt in der Anpflanzung von Ölpalmen. Eine Siedlung für Aussiedler von den Kokosinseln befindet sich einige Kilometer außerhalb der Stadt in der Nähe der Plantage Giram Oil Palm Estate (Golden Hope Berhad).

Infrastruktur

Der Fähranleger und der „Nassmarkt“ für landwirtschaftliche und maritime Frischprodukte befinden sich in Pengkalan Kunak, etwa fünf Kilometer von der Stadt entfernt.

2002 wurde ein öffentliches Krankenhaus mit 76 Betten in der Stadt errichtet. Etwa zur gleichen Zeit wurde eine neue Schnellstraße zwischen Kunak und Semporna eröffnet.

Siehe auch

Literatur

  • K. G. Tregonning: A History Of Modern Sabah (North Borneo 1881–1963). 2. Ausgabe. University of Malaya Press, Kuala Lumpur 1965, Reprint 1967.
  • Owen Rutter: British North Borneo – An Account of its History, Ressources and Native Tribes. Constable & Company, London 1922; archive.org.
  • W. H. Treacher: British Borneo – Sketches of Brunai, Sarawak, Labuan and North Borneo. Government print department, Singapore 1891; archive.org.
Commons: Kunak – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Census 2010 für Sabah. (Memento des Originals vom 14. November 2013 im Internet Archive; PDF; 1,8 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistics.gov.my Amt für Statistik, Malaysia, S. 140.
  2. Ian Glover, Peter S. Bellwood: Southeast Asia: from prehistory to history RoutledgeCurzon, 2004, S. 16–17.
  3. Hintergrundinformationen zum Kunak-Distrikt. sabah.gov.my (malaysisch); abgerufen am 16. Januar 2012