Heute werden wir in diesem Artikel über Kunja (Lowat) sprechen. Kunja (Lowat) ist ein Thema, das im Laufe der Jahre das Interesse und die Neugier vieler Menschen geweckt hat. Ob wegen seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seinem Einfluss auf die Geschichte, seinem Potenzial für die Zukunft oder einfach wegen seines emotionalen Wertes – Kunja (Lowat) ist ein Thema, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Kunja (Lowat) untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche. Wir hoffen, dass diese Lektüre informativ und bereichernd für alle ist, die ein besseres Verständnis von Kunja (Lowat) suchen.
Kunja Ку́нья | ||
Einmündung der Kunja (links) in die Lowat | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | RU: 01040200312102000023209 | |
Lage | Oblaste Pskow, Twer, Nowgorod (Russland) | |
Flusssystem | Newa | |
Abfluss über | Lowat → Wolchow → Newa → Ostsee | |
Ursprung | See Wstesselewo 56° 9′ 26″ N, 30° 59′ 3″ O | |
Quellhöhe | 168 m | |
Mündung | bei Cholm in die LowatKoordinaten: 57° 8′ 48″ N, 31° 9′ 58″ O 57° 8′ 48″ N, 31° 9′ 58″ O | |
Mündungshöhe | 46 m | |
Höhenunterschied | 122 m | |
Sohlgefälle | 0,52 ‰ | |
Länge | 236 km[1][2] | |
Einzugsgebiet | 5143 km²[1][2] | |
Abfluss am Pegel an der Mündung[1] | MQ |
44,8 m³/s |
Rechte Nebenflüsse | Serjoscha | |
![]() Lage der Kunja (Ку́нья) im Einzugsgebiet des Wolchow |
Die Kunja (russisch Ку́нья) ist ein rechter Nebenfluss der Lowat in den russischen Oblasten Pskow, Twer und Nowgorod.
Die Kunja hat ihren Ursprung in dem kleinen See Wstesselewo in der Oblast Pskow. Sie fließt in überwiegend nördlicher Richtung. Dabei durchquert sie auf einem Teilstück die Oblast Twer. Schließlich mündet sie in der Oblast Nowgorod bei der Kleinstadt Cholm in die Lowat.
Die Kunja hat eine Länge von 236 km. Sie entwässert ein Areal von 5143 km². Sie wird hauptsächlich von der Schneeschmelze gespeist.[1] Der mittlere Abfluss an der Mündung beträgt 44,8 m³/s.[1] Anfang Dezember gefriert die Kunja. Ende März ist sie wieder eisfrei.[1]
Der bedeutendste Nebenfluss, die Serjoscha, mündet bei Flusskilometer 33 von rechts in die Kunja.