Lünette (Festungsbau)

Heutzutage ist Lünette (Festungsbau) für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wissenschaft und Technologie hat Lünette (Festungsbau) die Aufmerksamkeit von Akademikern, Forschern und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen. Während wir die Dimensionen von Lünette (Festungsbau) weiter erforschen, stoßen wir auf endlose Möglichkeiten und Herausforderungen, die uns dazu einladen, über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben nachzudenken. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Lünette (Festungsbau) und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben sowie die Chancen, die es für die Zukunft bietet.

Idealtypische Darstellung von in der Kehle offenen Lünetten (oben eine flache, unten eine tiefe Lünette). In beiden Werken sind in der Spitze Geschütze aufgestellt.
Lünette II der Zitadelle Petersberg (errichtet 1708)

Lünette (von französisch lunette, „Brille“;[1] das Wort leitet sich ursprünglich von „kleiner Mond“ her) bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert im frühneuzeitlichen Festungsbau ein selbständiges Festungswerk mit zwei Facen und zwei Flanken.[2]

Geschichte

Eine Lünette ist ein selbständiges Festungswerk, das im Grundriss einer Bastion ähnelt (eine Bastion steht allerdings immer in Verbindung mit einem Wall). Die Rückseite einer Lünette, Kehle genannt, konnte offen sein oder durch eine Mauer, eine Palisade oder einen niedrigen Erdwall gegen einen direkten Sturmangriff gesichert werden. Vorgeschobene Lünetten waren häufig durch einen geschützten Gang (→ Kommunikation) mit der äußeren Umwallung einer Festung verbunden. Allerdings besaßen auch im 19. Jahrhundert erbaute detachierte Forts, also vollständig von der Umwallung abgesonderte, weit vorgeschobene Werke, häufig die Form von Lünetten.

Die Lünette als vorgeschobenes selbständiges Werk ist nicht mit einem „Halbmond“ (franz. Demi-lune) zu verwechseln, der immer im Graben unmittelbar vor der Spitze einer Bastion errichtet wurde (auch wenn ein Halbmond manchmal die Form einer Lünette haben kann).

Zur erweiterten Definition des Begriffs

Bei der Verwendung des Wortes ist zu beachten, dass im erweiterten Sinn die Bezeichnung Lünette an den Grundriss des Werkes gebunden ist (sprich: zwei Facen und zwei Flanken), unabhängig von seiner Funktion oder der Aufgabe des Werkes in Verbindung mit der Festung. Daher kann bei der Beschreibung eines Ravelins, ein Werk das zum Schutz der Kurtine immer zwischen zwei Bastionen errichtet wurde, sowohl von einer Lünette oder von einer Flesche (ein Werk mit zwei Facen, ohne Flanken) gesprochen werden, wobei in beiden Fällen lediglich die Form und nicht die Funktion gemeint ist.[3]

Erhaltene Beispiele

Lünetten wurden häufig vor den Ravelins (Wallschilden) als weiter vorgeschobene Außenwerke vor die Hauptwälle von Festungen gelegt. In Deutschland haben sich nur wenige Beispiele von Lünetten vollständig erhalten, wie die Zitadelle Petersberg, Erfurt. Hier flankiert noch eine Lünette den Ravelin Anselm, das südliche Gegenstück vor der Bastion Gabriel ist heute verschwunden. Auch in Köln sind noch Teile einer Lünette der ehemaligen Großfestung dokumentierbar. In der Festung Landau wird aus dem ehemaligen Lunettengürtel mit 17 Lunetten die Lunette No.41 „Alexander“ mit tour d'arcon wieder ausgegraben und mit ihrem großen Tunnelsystem restauriert.[4]

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Lünette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. nach dem damaligen Aussehen von auf die Nase geklemmten Brillen ohne Bügel
  2. Rüstow: Militärisches Handwörterbuch. 1859, s. v. Lunette
  3. Rüstow: Militärisches Handwörterbuch. 1859, s. v. Bastion, s. v. Lunette, s. v. Ravelin, s. v. Reduit; v. Prittwitz u. Gaffron: Lehrbuch der Befestigungskunst und des Festungskrieges. 1865, passim; Zastrow: Geschichte der beständigen Befestigung. 1839, passim.
  4. Lünette 41 der Vauban- und Bundesfestung Landau. Festungsbauverein Landau, abgerufen am 11. März 2016