LIDO

Heutzutage ist LIDO ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Mit seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur hat LIDO ein wachsendes Interesse an seiner Untersuchung und Analyse geweckt. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der modernen Welt hat LIDO verschiedene Aspekte des Alltagslebens nachhaltig geprägt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von LIDO sowie seine Auswirkungen auf die Zukunft weiter untersuchen.

Fernsehsendung
Titel LIDO
Produktionsland Deutschland Deutschland
Genre Dokumentarfilm
Länge 45 Minuten
Ausstrahlungs­turnus wöchentlich
Produktions­unternehmen Bayerischer Rundfunk
Premiere 2009 auf Bayerisches Fernsehen

LIDO war eine wöchentliche Reihe mit Kulturdokumentationen, die vom Bayerischen Rundfunk produziert wurde und bis Januar 2013 am Sonntagmittag ausgestrahlt wurde. Seit 10. Januar 2013 wurde die Sendung jeweils donnerstags um 22.30 Uhr gezeigt. Die erste Sendung lief am 6. September 2009. In Reportagen, Porträts und Features wurden Personen und Themen vor allem aus Literatur und Kunst, aber auch Mode, Design oder Musik behandelt. Darunter waren etwa Filme über Patrick Süskind, Georg Baselitz, Susan Sontag, Konstantin Wecker, Marieluise Fleißer oder Konstantin Grcic. Laut Homepage lief die letzte Kulturdokumentation der Reihe am 7. April 2016.[1] Ob die Reihe gänzlich eingestellt wurde, ist unklar.

Die Titelmusik der Reihe stammt von Manu Chao.

Einzelnachweise

  1. LIDO: Kulturdokumentationen | BR Fernsehen | Fernsehen. In: br.de. 1. April 2019, abgerufen am 13. März 2024.