Labeaten

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Labeaten, das heute von größter Bedeutung ist. Labeaten ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, sei es im akademischen, wissenschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich. Im Laufe der Geschichte war Labeaten Gegenstand von Studien und Debatten, die zu widersprüchlichen Meinungen und verschiedenen Untersuchungen führten, die unser Wissen zu diesem Thema erweiterten. In diesem Sinne ist es wichtig, die unterschiedlichen Perspektiven rund um Labeaten sowie die Auswirkungen zu analysieren, die es auf die heutige Gesellschaft hat. Darüber hinaus werden die Fortschritte und Herausforderungen untersucht, mit denen Labeaten derzeit konfrontiert ist, sowie mögliche Lösungen und Antworten auf die damit verbundenen Probleme.

Karte Südillyriens mit ungefährem Siedlungsgebiet der Labeaten um 700 v. Chr. (rot schraffiertes Gebiet)

Die Labeaten waren ein illyrischer Volksstamm. Ihr Siedlungsgebiet lag an der östlichen Adriaküste und erstreckte sich ungefähr vom heutigen Montenegro im Norden bis in die Gegend von Lissos im Norden des heutigen Albanien.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. bildeten die Labeaten den Kern eines größeren illyrischen Reiches. Es wurde von Pleuratos († 250), Agron († 231) und Teuta (231–228) regiert. Auf der Höhe ihrer Macht beherrschten die Könige der Labeaten auch weite Teile Dalmatiens im Norden und im Süden das Gebiet bis zum Fluss Vjosa. Im Jahr 228 v. Chr. wurde dieses Reich von den Römern erobert. Das Gebiet von Shkodra, vormals Residenzstadt der Könige, wurde als Vasallenstaat der Römer organisiert. Dort herrschte zuerst Pinnes, der Sohn Teutas, ihm folgten Skerdilaidas (212–206), Pleuratos II. (206–180) und zuletzt Genthios (180–168). Danach kam die Stadt unter die direkte Herrschaft der Römer.

Rezeption

Literatur