In der heutigen Welt hat Lamas (Gattung) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft unbestreitbare Relevanz erlangt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Lamas (Gattung) ist zu einem häufigen Gesprächsthema und allgemeinem Interesse geworden. Seine Wirkung und sein Einfluss sind in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens spürbar und lösen sowohl Debatten als auch Bewunderung aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, das Phänomen Lamas (Gattung) gründlich zu untersuchen und seine Auswirkungen, Konsequenzen und möglichen Interpretationen zu analysieren. In diesem Artikel schlagen wir vor, in die Welt von Lamas (Gattung) einzutauchen, um seinen wahren Umfang und seine heutige Bedeutung zu verstehen.
Lamas | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lamas (Lama glama) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lama | ||||||||||||
G. Cuvier, 1800 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
Lamas (Lama) sind eine Säugetiergattung, zu der neben dem Lama auch die wildlebende Art Guanako gehört. Zusammen mit der Gattung Vicugna, zu der das Alpaka und die wildlebende Art Vikunja gehört, bilden sie die Gattungsgruppe der Neuweltkamele (Lamini) innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).
Neuweltkamele unterscheiden sich äußerlich von den Altweltkamelen durch das Fehlen eines Höckers und die geringere Größe. Die Tiere der Gattung Lama erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 120 bis 220 Zentimetern und ein Gewicht von 55 bis 150 Kilogramm. Lamas kommen natürlicherweise nur in Südamerika vor.
Traditionell wird die Gattung der Lamas in zwei Arten aufgeteilt:
Das Guanako ist dabei die wildlebende Art dieser Gattung, während das Lama die domestizierte Form ist, deren Haltung und Züchtung bereits vor 4000 bis 5000 Jahren begann. Zuvor galt das Alpaka als eine weitere Art, jedoch ist das nicht mehr der Fall, da DNA-Untersuchungen ergaben, dass es nicht vom Lama, sondern vom Vikunja abstammt. Da die vier Arten der Neuweltkamele uneingeschränkt untereinander kreuzbar sind und sich die Linien immer wieder vermischt haben, lassen sich die exakten Abstammungsverhältnisse wohl nur schwer ergründen. Die beiden domestizierten Formen werden oft als eigene Arten gefasst, was aber bei modernem Artbegriff fraglich ist.