Heute ist Landabsatz ein Thema von großer Relevanz und Interesse in der heutigen Gesellschaft. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit Landabsatz und sind auf der Suche nach Informationen, Meinungen und Ratschlägen dazu. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Landabsatz befassen, seine verschiedenen Facetten analysieren und einen umfassenden Ansatz anbieten, der es den Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen besser zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen ist Landabsatz ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und wir hoffen, mit diesem Artikel eine umfassende und detaillierte Vision zu vermitteln, die dazu beiträgt, das Wissen und das Verständnis dieses Themas zu bereichern.
Als Landabsatz bezeichnet man den Teil der Tagesanlagen eines Bergwerkes (Ruhrgebiet: Zeche) (Gebäude und Verladefläche), in dem die Bergbauprodukte direkt an Kleinhändler und Privatleute verkauft und verladen werden.
Der Begriff "Landabsatz" rührt auch daher, dass die Waren von hier aus nicht über die Schiene oder zu Wasser, sondern über die Straße ("zu Land") abtransportiert werden.[1]
Verkauft bzw. Verladen werden hier Zechenprodukte wie z. B. Kohlen für den Hausbrand, Eierkohlen, Brikett, aber auch Bergematerial als Baustoff. Zudem war hier die Ausgabe der Deputatkohle an die Beschäftigten.
Bei einigen Zechen fungierte deren Landabsatz, auch nach Einstellung der eigenen Kohlenförderung, noch als Landabsatz der Zechen, der jeweiligen Verbünde, z. B. Zeche Humboldt (für Zeche Vereinigte Rosen- und Blumendelle in Mülheim-Heißen) und Zeche Holland (für Zeche Zollverein in (Bochum-)Wattenscheid).