In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Landesbetrieb Verkehr ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten und Bedeutungen. Von einem historischen bis hin zu einem zeitgenössischen Ansatz werden wir analysieren, wie Landesbetrieb Verkehr seine Spuren in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft hinterlassen hat. Durch Recherche und Erfahrungsberichte werden wir die unterschiedlichen Perspektiven rund um Landesbetrieb Verkehr aufzeigen und dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema ermöglichen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Landesbetrieb Verkehr begeben.
Landesbetrieb Verkehr Hamburg
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Landesbetrieb |
Sitz | Hamburg, Deutschland |
Leitung | Alexandra Lott (Geschäftsführerin), Andreas Schorling (stellvertretender Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl | ca. 444 (2021) |
Umsatz | 64,5 Mio. Euro (2021) |
Website | www.hamburg.de/lbv |
Stand: 9. Juni 2022 |
Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg und zuständig für verkehrsbezogene Themen in Hamburg. Darunter fallen
Der LBV wurde durch Senatsbeschluss vom 6. August 1996[1] mit Zustimmung der Bürgerschaft zum 1. Januar 1997 gegründet und zum 1. Juli 2020 eingegliedert in die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM).
Der Landesbetrieb Verkehr ist ein Dienstleistungsbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) mit rund 450 Beschäftigten. Er wird nach kaufmännischen Grundsätzen, gemäß den Regeln des Handelsgesetzbuches (HGB), der Landeshaushaltsordnung (LHO) und spezieller Verwaltungsvorschriften geleitet.[2]
Der LBV ist nach DIN 9001 in der jeweils gültigen Fassung zertifiziert. Das Qualitätsmanagement des LBV zielt darauf ab, dass die Geschäftsprozesse wirtschaftlich ausgerichtet sind und sich an den Bedürfnissen der Kunden sowie der Beschäftigten orientieren.
Der LBV verfügt über sechs Standorte im Stadtgebiet. Die Verkehrs- und Parkraum-Managementtätigkeiten werden aus vier weiteren Standorten heraus durchgeführt.
Es werden jährlich über 400.000 Antragsteller bedient, dazu gewerbliche Dienstleister. Über seine Parkraum- und Verkehrs-Management-Tätigkeiten hat der LBV an sechs Wochentagen über 1,6 Mio. Kundenkontakte im Jahr.