In der heutigen Welt hat Landhemisphäre beeindruckend an Bedeutung gewonnen. Ob im Bereich Technologie, Gesundheit, Politik oder Unterhaltung, Landhemisphäre hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Seine Wirkung war deutlich spürbar und löste sowohl Begeisterung als auch Kontroversen aus. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Landhemisphäre eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Durch eine detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Landhemisphäre die Art und Weise verändert hat, wie wir denken, interagieren und die Welt um uns herum wahrnehmen.
Als die Landhemisphäre oder Landhalbkugel wird die Halbkugel (Hemisphäre) des Erdglobus bezeichnet, die (rechnerisch ermittelt) den größten Festlandanteil aufweist.
Ihr Zentrum liegt bei 47° 13′ N, 1° 32′ W in der französischen Stadt Nantes in der Region Pays de la Loire.[1] Nach einer früheren Berechnung liegt das Zentrum bei 47° 25′ N, 2° 37′ W bei der Insel Dumet, etwa 6 km vor der französischen Atlantikküste bei der Ortschaft Piriac-sur-Mer, nordwestlich der Mündung der Loire.[2] Die Landhemisphäre umfasst ganz Europa, Afrika, Nordamerika und Grönland, etwa 95 Prozent von Asien (bis auf fernöstliche Küstenzonen) und zwei Drittel von Südamerika.
Knapp 6/7 (85,6 %) der Landfläche der Erde liegen auf der Landhemisphäre, die ihrerseits zu 53 Prozent der Oberfläche von Wasser und zu 47 Prozent von Land bedeckt ist. Somit überwiegt der Wasseranteil selbst auf der Halbkugel mit dem größten Festlandanteil.
Global sind es 71 Prozent Wasser und 29 Prozent Land.
Die konträre Wasserhemisphäre (mit dem minimalen Landanteil) hat ihr Zentrum im südwestlichen Pazifik, nahe den Bountyinseln Neuseelands.