Landkommissariat Speyer

Auch heute noch ist Landkommissariat Speyer ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen in der modernen Gesellschaft. Mit zunehmendem Interesse in den letzten Jahren hat Landkommissariat Speyer die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. Ob in der Wissenschaft, in den Medien oder in alltäglichen Gesprächen, Landkommissariat Speyer ist zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. Dieser Trend ist nicht nur auf lokaler Ebene zu beobachten, sondern hat auch auf globaler Ebene an Relevanz gewonnen und zeigt die Bedeutung und den Einfluss, den Landkommissariat Speyer auf unsere aktuelle Realität hat. Angesichts dieser wachsenden Aufmerksamkeit ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Dimensionen und Perspektiven, die Landkommissariat Speyer mit sich bringt, gründlich zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft besser zu verstehen.

Das Landkommissariat Speyer in der Pfalz 1818–1862

Das Landkommissariat Speyer (amtlich: Land-Commissariat Speyer; auch Speier) war einer von zwölf Verwaltungsbezirken im bayerischen Rheinkreis (1837 in „Kreis Pfalz“ umbenannt), der ab 1818 bestand und 1862 in Bezirksamt Speyer umbenannt wurde. Das Verwaltungsgebiet lag im heutigen Rheinland-Pfalz.

Kantone und Gemeinden

Das Landkommissariat Speyer gliederte sich in die Kantone Mutterstadt und Speyer und umfasste 27 Gemeinden (alle Orte in der amtlichen Schreibweise von 1817):[1]

Kanton Mutterstadt

Kanton Speyer

Geschichte

Landkommissariat Speyer 1875

Der bayerische König Maximilian Joseph I. hatte am 30. April 1816 das Gebiet des später eingerichteten Rheinkreises aufgrund eines Tauschvertrages mit dem österreichischen Kaiser Franz I. förmlich in Besitz genommen.[2]

Aus der sogenannten Franzosenzeit hatte Bayern in der Pfalz zunächst die seit 1798 entstandene Verwaltungsstruktur im Wesentlichen übernommen. Der neu entstandene Rheinkreis war in vier „Kreisdirektionen“, später auch „Bezirksdirektionen“ genannt, eingeteilt. Die nachgeordneten Verwaltungsebenen Kantone und Bürgermeistereien, abgesehen von geringfügigen Gebietsanpassungen, blieben bestehen.

Das Gebiet des Landkommissariats Speyer gehörte bis 1814 zum Departement Donnersberg. Nach der Inbesitznahme durch Bayern und der Einrichtung der Kreisdirektionen gehörte das Gebiet zur Kreisdirektion Frankenthal.[3]

Mit Wirkung vom 1. April 1818 wurden die Distrikte der bisherigen vier „Bezirks-Directionen“ des Rheinkreises in zwölf „Land-Commissariate“ neu aufgeteilt. Der Aufgabenbereich und die Zuständigkeiten änderten sich nicht. Zum „Land-Commissär“ wurde Karl Ferdinand Koch bestimmt, der bis dahin „Bezirks-Director“ zu Zweibrücken war. Dem Landkommissar standen ein Aktuar, zwei Schreiber und ein Bote zur Verfügung, für Gehälter und Bürokosten waren 3900 Gulden pro Jahr veranschlagt.[4]

Zum 1. Juli 1862 erhielten die Landkommissariate in der Pfalz die Benennung „Bezirksämter“, die 1939 in „Landkreise“ umbenannt wurden.[5]

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt der Königl. baierischen Regierung des Rheinkreises vom 26. November 1817: Bekanntmachung vom 17. November 1817, Kantonal-Eintheilung des Rheinkreises (bavarica.digitale-sammlungen.de)
  2. Amtsblatt für das kön. baierische Gebiet auf dem linken Rheinufer vom 1. Juli 1816: Besitzergreifungspatent vom 30. April 1816 (bavarica.digitale-sammlungen.de)
  3. Amtsblatt für das kön. baierische Gebiet auf dem linken Rheinufer vom 25. Juli 1816: Bekanntmachung vom 22. Juli 1816, Liste der zu den Kreisdirektionen gehörenden Kantone (bavarica.digitale-sammlungen.de)
  4. Amtsblatt der Königl. baierischen Regierung des Rheinkreises vom 18. Februar 1818: Allerhöchstes Rescript vom 6. November 1817, Bekanntmachung vom 17. Februar 1818, Einführung der Land-Commissariate (bavarica.digitale-sammlungen.de)
  5. Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz vom 22. Mai 1862: Königlich Allerhöchste Verordnung vom 19. April 1862, Veränderung der Benennung der Landcommissariate der Pfalz (bavarica.digitale-sammlungen.de)