In diesem Artikel werden wir über Landtagswahl in Bayern 1982 sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren/Jahrhunderten sehr relevant geworden ist. Landtagswahl in Bayern 1982 ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und Menschen jeden Alters auf sich gezogen hat. In diesem Artikel werden wir gründlich untersuchen, was Landtagswahl in Bayern 1982 ist, seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu Landtagswahl in Bayern 1982 sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Vorteile untersuchen. Ohne Zweifel ist Landtagswahl in Bayern 1982 ein Thema, das uns alle betrifft, und es ist wichtig, es in seiner Gesamtheit zu verstehen, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.
Die Wahl zum 10. Bayerischen Landtag fand am 10. Oktober 1982 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 78,0 %.
1982 entstand zum ersten und bislang einzigen Mal in Bayern ein Zweiparteienparlament mit CSU und SPD. Die CSU verpasste eine Zweidrittelmehrheit um drei Mandate. Die FDP war seit 1946 im Landtag vertreten (außer von 1966 bis 1970) und verfehlte diesmal klar den Wiedereinzug, nach dem Bruch der Sozialliberalen Koalition im Bund drei Wochen zuvor.
Diese Landtagswahl war die erste bayerische Landtagswahl, zu der Die Grünen und die von ihr abgespaltene ÖDP antraten. Beide schafften den Einzug in den Landtag aber nicht. Die ÖDP erreichte dies auch später nicht, im Gegensatz zu den Grünen, die sich ab der nächsten Wahl im Landtag etablierten.
Für die CSU kandidierte Ministerpräsident Franz Josef Strauß erneut als Spitzenkandidat und wurde, wie bereits bei der vorherigen Wahl, vom SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzenden Helmut Rothemund herausgefordert.
Partei | Erst- stimmen |
Zweit- stimmen |
Summe | Summe in Prozent |
Sitze |
---|---|---|---|---|---|
CSU | 3.557.068 | 3.534.375 | 7.091.443 | 58,28 % | 133 |
SPD | 1.985.057 | 1.891.913 | 3.876.970 | 31,86 % | 71 |
Grüne | 283.393 | 275.294 | 558.687 | 4,59 % | – |
FDP | 215.805 | 214.376 | 430.181 | 3,54 % | – |
NPD | 36.653 | 33.003 | 69.656 | 0,57 % | – |
BP | 35.400 | 30.484 | 65.884 | 0,54 % | – |
ÖDP | 17.186 | 27.575 | 44.761 | 0,37 % | – |
DKP | 11.048 | 10.822 | 21.870 | 0,18 % | – |
FP | 1.453 | 3.578 | 5.031 | 0,04 % | – |
C.B.V. | 338 | 858 | 1.196 | 0,01 % | – |
IWP | 73 | 1.036 | 1.109 | 0,01 % | – |
BWK | 62 | 361 | 423 | <0,01 % | – |
Nach der Wahl bildete die CSU eine Alleinregierung unter der Führung von Franz Josef Strauß (Kabinett Strauß II), Rothemund blieb Oppositionsführer.