Heute ist Landtagswahl in Sachsen 2009 ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Seine Relevanz hat in den letzten Jahren zugenommen und umfasst verschiedene Bereiche wie Technologie, Kultur, Politik und Wissenschaft. Landtagswahl in Sachsen 2009 hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und Fans sowie der Bürger im Allgemeinen zu erregen und ist zu einem grundlegenden Bestandteil der Medien- und Gesellschaftsagenda geworden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten und Facetten im Zusammenhang mit Landtagswahl in Sachsen 2009 befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem Thema zu bieten, das heute von großer Bedeutung ist.
Die Landtagswahl in Sachsen 2009 war die fünfte Wahl zum Sächsischen Landtag nach der Wende; sie fand am 30. August 2009 statt.[2] Gleichzeitig wurden auch der Landtag im Saarland sowie der Landtag in Thüringen neu gewählt. Es war der letzte Wahltermin vor der Bundestagswahl 2009 am 27. September 2009.
Die CDU mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich blieb bei leichten Stimmverlusten die klar stärkste Partei. Auch Die Linke verlor Stimmenanteile. Während die SPD ihr historisch niedriges Wahlergebnis von 2004 leicht verbessern konnte, legte die FDP deutlich zu, sodass eine Landtagskoalition von CDU und FDP als Alternative zur Fortsetzung der bisherigen CDU/SPD-Koalition möglich war. Bündnis 90/Die Grünen erhielten 6,4 % (nach 5,1 bei der Wahl zuvor). Der Stimmenanteil der NPD Sachsen sank von 9,2 % auf 5,6 % (minus 3,6 %). Die Kleinpartei Tierschutzpartei erreichte mit 2,1 % das beste Ergebnis aller Parteien, die nicht in den Landtag einziehen konnten.
Nach der Wahl bildete sich eine Regierungskoalition aus CDU und FDP, die Tillich zum Ministerpräsidenten der Staatsregierung wählte.
Die Wahlbeteiligung lag bei 52,2 %; sie war 7,4 Prozentpunkte geringer als 2004.[3]
Listen | Erststimmen | Zweitstimmen | Mandate | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | +/- | Mandate | Stimmen | % | +/- | Mandate | Anzahl | +/- | ||
CDU | 696.539 | 39,0 | –2,6 | 58 | 722.983 | 40,2 | –0,9 | – | 58 | +3 | |
DIE LINKE | 398.899 | 22,3 | –2,2 | 2 | 370.359 | 20,6 | –3,0 | 27 | 29 | –2 | |
SPD | 206.646 | 11,6 | +0,2 | – | 187.261 | 10,4 | +0,6 | 14 | 14 | +1 | |
FDP | 218.926 | 12,3 | +4,1 | – | 178.867 | 10,0 | +4,1 | 14 | 14 | +7 | |
GRÜNE | 137.623 | 7,7 | +1,6 | – | 114.963 | 6,4 | +1,3 | 9 | 9 | +3 | |
NPD | 100.105 | 5,6 | +0,7 | – | 100.834 | 5,6 | –3,6 | 8 | 8 | –4 | |
Die Tierschutzpartei | – | – | N/A | – | 36.932 | 2,1 | +0,4 | – | – | – | |
PIRATEN | – | – | N/A | – | 34.651 | 1,9 | N/A | – | – | – | |
Freie Sachsen | 8.202 | 0,5 | N/A | – | 24.287 | 1,4 | N/A | – | – | – | |
PBC | 1.672 | 0,1 | –0,2 | – | 7.571 | 0,4 | –0,2 | – | – | – | |
SVP | 711 | 0,0 | N/A | – | 4.401 | 0,2 | N/A | – | – | – | |
BüSo | 5.549 | 0,3 | –0,6 | – | 4.093 | 0,2 | –0,3 | – | – | – | |
REP | – | – | N/A | – | 3.346 | 0,2 | +0,2 | – | – | – | |
DSU | 1.782 | 0,1 | –0,9 | – | 3.036 | 0,2 | –0,4 | – | – | – | |
HUMANWIRTSCHAFT | 227 | 0,0 | N/A | – | 2.230 | 0,1 | N/A | – | – | – | |
FP Deutschlands | 1.153 | 0,1 | N/A | – | 1.535 | 0,1 | N/A | – | – | – | |
9 Einzelkandidaten[4] | 8.636 | 0,5 | N/A | – | – | – | – | – | – | – | |
Gesamt | 1.786.670 | 100 | 60 | 1.797.349 | 100 | 72 | 132 | +8 | |||
Ungültige Stimmen | 44.149 | 2,4 | –0,7 | 33.470 | 1,8 | – | |||||
Wähler | 1.830.819 | 52,2 | –7,4 | 1.830.819 | 52,2 | –7,4 | |||||
Wahlberechtigte | 3.510.336 | 3.510.336 | |||||||||
Quelle: Statistisches Landesamt |
Laut sächsischem Wahlgesetz ist die Zahl der Ausgleichsmandate beschränkt und darf höchstens so hoch sein wie die Zahl der Überhangmandate (also 2009 6 Ausgleichsmandate). Wäre sie nicht beschränkt gewesen, hätte die SPD einen Sitz mehr erhalten. Bei den Wahlen bis 2004 war dieses Phänomen nicht aufgetreten.
Die folgenden Karten zeigen die (relativen) Mehrheiten der Direktstimmen (l.) und Listenstimmen (r.) in den Gemeinden und kreisfreien Städten.
CDU |
Linke |
SPD |
FDP |
DSU |
Bei der Landtagswahl in Sachsen 2004 am 19. September 2004 hatte die CDU Sachsen erstmals seit der Wiedergründung des Freistaates Sachsen die absolute Mehrheit verloren. Da keine Mehrheit mit der FDP Sachsen bestand, wurde eine Koalition gemeinsam mit der SPD Sachsen gebildet. Die SPD hatte in Sachsen mit 9,8 % das niedrigste Ergebnis ihrer Geschichte erreicht.
Partei | CDU | PDS | SPD | NPD | FDP | B’90/Grüne |
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmanteil |
41,1 % | 23,6 % | 9,8 % | 9,2 % | 5,9 % | 5,1 % |
Parteien, die zur Landtagswahl 2009 zugelassen wurden (in Klammern: Spitzenkandidaten):[5]
Institut | Datum | CDU | DIE LINKE | SPD | NPD | FDP | GRÜNE | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Institut für Marktforschung Leipzig[16] | 22.08.2009 | 41 % | 20 % | 14 % | 5 % | 10 % | 6 % | 4 % |
Infratest dimap[16] | 12.08.2009 | 39 % | 19 % | 15 % | 5 % | 12 % | 6 % | 4 % |
Institut für Marktforschung Leipzig[16] | 16.07.2009 | 42 % | 17 % | 14 % | 5 % | 11 % | 7 % | 5 % |
Infratest dimap[16] | 25.06.2009 | 40 % | 20 % | 13 % | 5 % | 12 % | 6 % | 4 % |
Infratest dimap[16] | 14.05.2009 | 40 % | 19 % | 15 % | 5 % | 10 % | 7 % | 4 % |
Infratest dimap[16] | 05.05.2009 | 42 % | 18 % | 13 % | 5 % | 11 % | 6 % | 5 % |
Institut für Marktforschung Leipzig[16] | 21.04.2009 | 43 % | 17 % | 18 % | 4 % | 9 % | 6 % | 3 % |
Institut für Marktforschung Leipzig[16] | 24.03.2009 | 42 % | 17 % | 18 % | 5 % | 9 % | 6 % | 3 % |
aproxima[16] | 24.03.2009 | 49 % | 21 % | 15 % | 4 % | 5 % | 5 % | 1 % |
Infratest dimap[16] | 02.12.2008 | 42 % | 20 % | 18 % | 3 % | 9 % | 6 % | 2 % |
Institut für Marktforschung Leipzig[16] | 14.11.2008 | 39 % | 19 % | 16 % | 6 % | 9 % | 6 % | 5 % |