Langenbacher Forst

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Langenbacher Forst erkunden, über die nur sehr wenig bekannt ist. Langenbacher Forst ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Studien, aber es gibt immer noch viele Rätsel zu lösen. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft hat Langenbacher Forst einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit den faszinierendsten und unbekanntesten Details über Langenbacher Forst befassen und seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens entdecken. Machen Sie sich bereit für einen tiefen Tauchgang in das Universum von Langenbacher Forst, wo Sie alle relevanten Daten und Kuriositäten erfahren, die Sie überraschen werden.

Lage des Langenbacher Forst

Der Langenbacher Forst ist ein 12,71 km² großes gemeindefreies Gebiet westlich von Bad Steben im oberfränkischen Landkreis Kronach.

Geotope

  • ehemalige Dachschiefergrube Dürrenwaiderhammer (Geotop-Nummer 476A026)[1]

Siehe auch

Commons: Langenbacher Forst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geotop: ehemalige Dachschiefergrube Dürrenwaiderhammer (Abgerufen am 1. Januar 2016)

Koordinaten: 50° 22′ 45″ N, 11° 33′ 59″ O