Lannepax

In der heutigen Welt ist Lannepax für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Lannepax löst häufig Debatten und Kontroversen aus und weckt großes Interesse an seinem Verständnis und seiner Analyse. Im Laufe der Geschichte hat Lannepax eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Lannepax eingehend untersuchen und seine heutigen Auswirkungen und seine Relevanz für die Zukunft analysieren.

Lannepax
Lanapatz
Lannepax (Frankreich)
Lannepax (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Gers (32)
Arrondissement Condom
Kanton Fezensac
Gemeindeverband Grand Armagnac
Koordinaten 43° 48′ N, 0° 14′ OKoordinaten: 43° 48′ N, 0° 14′ O
Höhe 107–217 m
Fläche 30,84 km²
Einwohner 532 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 17 Einw./km²
Postleitzahl 32190
INSEE-Code

Lannepax (gaskognisch: Lanapatz) ist eine französische Gemeinde mit 532 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gers in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Condom und zum Gemeindeverband Grand-Armagnac.

Geografie

Lannepax liegt rund 34 Kilometer nordwestlich der Kleinstadt Auch im Nordwesten des Départements Gers. Sie gehört zum Weinbrandgebiet Armagnac. Das Gemeindegebiet erstreckt sich zwischen den Flüssen Izaute im Westen und Auzoue im Osten.

Zur Gemeinde gehören die Siedlungen Arnauté und Lannepax sowie zahlreiche Weiler und Einzelgehöfte.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert bestehen sowohl der Ort wie auch eine Festung. Errichtet wurden sie von den Grafen von Armagnac. Im Hundertjährigen Krieg litt die Gemeinde schwer. Nach der Reblauskrise, die die Weinberge zerstörte, zogen im 19. Jahrhundert viele Menschen weg. Lannepax gehörte zur Region Comté de (Vic-)Fezensac innerhalb der Gascogne. Der Ort gehörte von 1793 bis 1801 zum District Condom, zudem von 1793 bis 1801 zum Kanton Lannepax und von 1801 bis 2015 zum Wahlkreis (Kanton) Eauze.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1866 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2020
Einwohner 1.552 751 744 686 652 610 569 554 512
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Jacques in Lannepax (13.–15. Jahrhundert)
  • Kirche Saint-Pierre in Cacarens
  • Schloss Gajan aus dem 13. Jahrhundert
  • mehrere Wegkreuze
  • Lavoirs (ehemalige öffentliche Waschhäuser) in Garaut und Lannepax
  • Landschaft um das Teufelsloch (Trou du diable)
Kirche Saint-Jacques
Commons: Lannepax – Sammlung von Bildern